Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel - Nachlaß - Dokumente / Briefwechsel. Reihe I: Text. Band 3

298,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 185a4b1519270248ed9f0793b00673120a
Autor: Jacobi, Friedrich Heinrich
Themengebiete: Aufklärung Briefwechsel Gallitzin, Amalia Fürstin von Gleim, Johann Wilhelm Ludwig Hamann, Johann Georg Hemsterhuis, Frans Herder, Johann Gottfried Jacobi, Friedrich Heinrich Mendelssohn, Moses Philosophie
Veröffentlichungsdatum: 01.01.1987
EAN: 9783772810305
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 444
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Bachmaier, Peter Brüggen, Michael Gockel, Heinz Lauth, Reinhard Schneider, Peter P.
Verlag: frommann-holzboog
Untertitel: Briefwechsel 1782–1784. Nr. 751-1107. Gesamtausgabe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Produktinformationen "Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel - Nachlaß - Dokumente / Briefwechsel. Reihe I: Text. Band 3"
The letters in the third volume focus on the philosopher Jacobi, for example his letters to J. G. Herder and to F. Hemsterhuis. The famous letter to Moses Mendelssohn written in November of 1783, is one of the main documents of this volume. The letters to Princess Gallitzin in Münster also play a significant role. The correspondence documents the beginning of his relationships with Hamann and Herder and the renewal of his relationship with Goethe. In his private life, it was the death of his son Franz Theodor and his wife Helene Elisabeth which had the greatest impact. In den Briefen des dritten Bandes rückt der Philosoph Jacobi ins Zentrum, z.B. in denen an J. G. Herder und an F. Hemsterhuis und vor allem in dem berühmt gewordenen Brief an Moses Mendelssohn vom November 1783, einem Hauptdokument dieses Bandes. Breiten Raum nehmen die Briefe an die Fürstin Gallitzin in Münster ein. Die Korrespondenz dokumentiert die beginnenden Beziehungen zu Hamann und Herder und die wiederaufgenommene zu Goethe. Der private Bereich ist bestimmt durch den Tod des Sohnes Franz Theodor und der Gattin Helene Elisabeth.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen