Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel - Nachlaß - Dokumente / Briefwechsel. Reihe I: Text. Band 2

298,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 184595b39d6bbd4623b3e61c7c00460a47
Autor: Jacobi, Friedrich Heinrich
Themengebiete: Aufklärung Forster, Johann Georg Adam Frondienst Goethe, Johann Wolfgang Heinse, Johann Jakob Wilhelm Kreis von Münster Kritische Edition Lavater, Johann Kaspar Philosophie Wieland, Christoph Martin
Veröffentlichungsdatum: 01.01.1983
EAN: 9783772808616
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 422
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Bachmaier, Peter Brüggen, Michael Lauth, Reinhard Sudhof, Siegfried
Verlag: frommann-holzboog
Untertitel: Briefwechsel 1775–1781. Nr. 381-750. Gesamtausgabe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Produktinformationen "Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel - Nachlaß - Dokumente / Briefwechsel. Reihe I: Text. Band 2"
The letters in the second volume show Jacobi at the height of his professional and political career. As a minister and privy councillor for the department of customs and trade, he saw to it that serfdom and compulsory labor were abolished in Palatinate-Bavaria. It was during this time that he wrote the two novels ›Eduard Allwills Papiere‹ (Eduard Allwill’s Papers) and ›Woldemar‹. His relationships with Wieland and Goethe were broken off after severe disputes. Among those with whom he corresponded, those who were important included J. K. Lavater, J. J. W. Heinse and J. G. Forster. In addition to his fateful friendship with Lessing, the second half of the volume is dominated by his connection to the Kreis von Münster (Münster Circle). Die Briefe des zweiten Bandes zeigen Jacobi auf dem Höhepunkt seiner beruflich-politischen Tätigkeit. Als Ministerialreferent für Zoll- und Handelswesen erreicht er, daß Leibeigenschaft und Frondienste in Pfalz-Bayern abgeschafft werden. Zu dieser Zeit entstehen auch die beiden Romane ›Eduard Allwills Papiere‹ und ›Woldemar‹. Die Beziehungen zu Wieland und Goethe brechen nach harten Auseinandersetzungen ab. Als Korrespondenzpartner werden wichtig: J. J. K. Lavater, J. J. W. Heinse und J. G. Forster. Die zweite Hälfte des Bandes beherrscht, neben der folgenreichen Freundschaft mit Lessing, die Verbindung zum Kreis von Münster.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen