Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Friedrich Hebbels Arbeit an Schiller

139,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1898c14b146b5642619b7b464731e69498
Autor: Mao, Mingchao
Themengebiete: Friedrich Hebbel Hebbel, Friedrich Schiller Schiller, Friedrich
Veröffentlichungsdatum: 19.08.2019
EAN: 9783110657210
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 289
Produktart: Gebunden
Verlag: De Gruyter
Untertitel: Die Schiller-Rezeption in Hebbels Ästhetik und Dramatik
Produktinformationen "Friedrich Hebbels Arbeit an Schiller"
In einzelnen Werkvergleichen zwischen Friedrich Hebbel (1813-1863) und seinem großen Vorgänger Friedrich Schiller (1759-1805) mangelt es in der Forschung keineswegs. Systematisch ist jedoch dieses für manche gar selbstverständliche Rezeptionsverhältnis bisher nur selten behandelt worden. Das dramatische Werk Hebbels, der im letzten Lebensjahr den ersten Schiller-Preis erhielt, ist das Resultat seiner dauerhaften Auseinandersetzung mit Schiller, die von intendierter Kritik und faktischer Wahlverwandtschaft gekennzeichnet ist. Ausgehend von den historischen und theoretischen Schriften Hebbels untersucht diese Studie seine Ästhetik und Dramatik in Bezug auf Schiller, und profiliert die Identität der Leitgedanken in der Vielfalt individueller Prägung. Im Mittepunkt stehen neben seiner großen Rezension zum Schiller-Körner-Briefwechsel (1848) die drei Dramen „Judith“(1841), „Maria Magdalene“(1844) und das „Demetrius“-Fragment (1863). Beide Dichter arbeiten trotz unterschiedlicher Ausgangspunkte gemeinsam an den Aporien der Weiblichkeit, der Bürgerlichkeit und der Autonomie der Subjektivität. Es scheint, dass man, selbst wenn oder gerade weil man gegeneinander zu schreiben gedenkt, letztendlich doch miteinander geschrieben hat. The dramatic works of Hebbel, who in the final year of his life received the first Schiller Prize ever awarded, were the result of a continuous engagement with Schiller’s work. This engagement was by no means one-sided. Hebbel’s reception of Schiller is marked by a fascinating ambivalence that moves between critique and appropriation. It appears that even when (or especially if) one tries to write against someone, one ends up writing with them.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen