Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Friederike Feldmann: Katalog

23,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1830fc322939e34b51b58ce7e1dfc09159
Autor: Feldmann, Friederike Glasmeier, Michael Gohlke, Gerrit Mania, Astrid
Themengebiete: Poesie Portrait Schrift Zeichnung
Veröffentlichungsdatum: 24.10.2014
EAN: 9783864850806
Sprache: Deutsch Englisch
Seitenzahl: 176
Produktart: Buch
Verlag: TEXTEM VERLAG
Produktinformationen "Friederike Feldmann: Katalog"
… Gemeinsam ist dem Skripturalen, dass es nicht auf Lesbarkeit zielt, sie aber auch nicht ausschließt. Schrift zeigt sich hier vornehmlich „als Erscheinungsform der grafischen Linie“ und zunächst jenseits von Botschaften. Dennoch versuchen wir immer, etwas zu entziffern, einen Sinn zu finden hinter den Schreibbewegungen. Und um diese Art und Weise des Betrachtens, das sich mit dem Entziffern solidarisiert, zum Thema zu machen, nennt Friederike Feldmann die erste große Ausstellung ihrer Analysen des Skripturalen „Die Autorin“. Damit wird ein Fass aufgemacht, in dem sich die intellektuellen Meisterdenker der Moderne von Freud über Sartre bis hin zu Roland Barthes, Michel Foucault, Julia Kristeva oder Hélène Cixous mit unterschiedlichsten Meinungen tummeln, wobei die Fragestellung immer eine doppelte ist: Schreibt die Autorin, schreibt die Leserin? Ich denke, ein Unentschieden wäre angemessen. Die nächste Frage: Ist die Autorin Schrifstellerin oder Schreiberin? Antwort: „Der Schriftsteller erfüllt eine Funktion, der Schreiber übt eine Tätigkeit aus.“ Und mit diesem Recht der Tätigen in Sachen Wort ist es für die Malerin Feldmann durchaus angebracht, als Autorin zu erscheinen, eine Autorin, die den Duktus der Schriftlichkeit nicht nachvollzieht, sondern ihn malend zu Bewusstsein bringt und uns damit gleichzeitig ebenfalls zur Autorin werden lässt. Wir Betrachter machen dann ein Bild, das eine Mimesis von Schriftlichkeit darstellt, ein Bild, das uns nicht nur an unsere tägliche Schreibarbeit gemahnt, an die Sorgfalt und Schnelligkeit täglicher Übungen, Mitteilungen, Kommunikati- onen, sondern gleichermaßen auch an die immer seltener praktizierte Handschriftlichkeit. Wir machen uns ein Bild, das uns Flächen als gemalte Handlungsräume, Kunst- und Literaturgeschichte, Gesten als Zeichen des Gemeinten in Erinnerung ruft. Zudem beweist „info“ die Kraft der Abbreviaturen, der Zettel, der Notizen, womit das Ephemere der Arbeit eine weitere Verdoppelung als Kürzel, als knappste Info erfährt, die wir nicht nur kaum lesen können, sondern deren Zweck natürlich auch unklar bleibt, verweisen doch Notizen immer auf einen größeren Zusammenhang, auf etwas, das noch werden sollte. Diese überdimensionierten „Kakographien“ verteilen sich wie hingeworfen, aber ohne sich gegenseitig zu verdecken, wollen wie zum Hohn eben gesehen und gelesen werden, Stück für Stück. Sie scheinen unruhig in schwarzweißer, mal zarter, mal deftiger Bewegung … (Michael Glasmeier)
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen