Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

„Fremde“ Objekte in der Bronzezeit: Funktions- und Bedeutungswandel von Artefakten

99,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18d029623ef0244c419e7c352b0911ac48
Autor: Wiggering, Lukas
Themengebiete: Archäologie Artefakte Bronzezeit
Veröffentlichungsdatum: 28.04.2025
EAN: 9783774944480
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 432
Produktart: Gebunden
Verlag: Habelt, R
Produktinformationen "„Fremde“ Objekte in der Bronzezeit: Funktions- und Bedeutungswandel von Artefakten"
In den materiellen Hinterlassenschaften der verschiedenen Kulturgruppen der mitteleuropäischen Bronzezeit finden sich immer wieder Objekte, die als ‚fremd‘ angesprochen werden. Die Einstufung als Fremde Objekte erfolgt vor allem aus archäologischer Sicht aufgrund typologischer Merkmale. Während sie in ihrer Fundregion oft deutlich vom üblichen Fundspektrum abweichen, kann für andere, z.T. weit entfernte Regionen ein regelmäßiges Vorkommen festgestellt werden. Fremde Objekte zeigen daher vor allem Verbindungen zwischen verschiedenen Kulturgruppen auf und werden beispielsweise immer wieder als Beleg für einen Austausch zwischen dem bronzezeitlichen Nord- und Mitteleuropa und den Hochkulturen des östlichen Mittelmeerraumes angeführt. Dabei lassen sich zwei Arten von Artefakten unterscheiden: Objekte, die in einer Fundregion einzigartig sind und oft mit einem long-distance-exchange in Verbindung stehen, stellen Momentaufnahmen im Umgang mit fremden Objekten dar. Fremde Objekte, die regelmäßig und in geringer Zahl auftauchen, meist im Zusammenhang mit short-distance-exchange, zeigen eine nachhaltigere Aneignung und eine Integration in die eigene materielle und immaterielle Kultur. Gemeinsam ist beiden Gruppen, dass es sich sowohl um echte Importe, als auch um lokal hergestellte Imitationen handeln kann. Die Variationen fremder Objekte und deren Aneignung erscheinen vielschichtig und oft sehr individuell. Dennoch stellt sich für alle Artefakte die Frage, ob im Austausch auf immaterielle Elemente der fremden Objekte zurückgegriffen wird, d.h. ob Funktionen und Bedeutungen übernommen oder in einem Aneignungsprozess adaptiert bzw. neu geschaffen werden.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen