Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Fremde im Land

29,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A4855282
Themengebiete: Ethnografie - Ethnographie Ethnologie - Ethnisch Kulturpolitik Mecklenburg-Vorpommern / Geschichte, Politik, Gesellschaft, Wirtschaft Politik / Kultur Volkskunde Völkerkunde
Veröffentlichungsdatum: 27.11.2020
EAN: 9783830917625
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 226
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Vierneisel, Beatrice
Verlag: Waxmann Verlag Waxmann Verlag GmbH
Untertitel: Aspekte zur kulturellen Integration von Umsiedlern in Mecklenburg und Vorpommern 1945 bis 1953
Produktinformationen "Fremde im Land"
In Mecklenburg-Vorpommern bildeten die Flüchtlinge und Vertriebenen nach 1945 in vielen Orten die Mehrheit unter der ansässigen Bevölkerung; unter ihnen überwogen die Frauen und Kinder. Ihre soziale und wirtschaftliche Eingliederung war über Jahre ungewöhnlich schwierig. Hier nun wird die Frage gestellt nach der kulturellen Integration der "Fremden" in eine Gesellschaft, in der die niederdeutsche Volkskultur eine lebendige Tradition bildete. Mit dieser "plattdeutschen" Sprache und Kultur waren auch die Pommern, die Ost- und Westpreußen vertraut, die sich in großer Zahl im Land niederließen. Diese Volkskultur konnte sich in der sozialistischen Kulturpolitik langfristig behaupten. Die Aufsatzsammlung untersucht den Selbstbehauptungswillen der Zugezogenen, die Kirche als Träger religiös-kultureller Werte, Kunst, darunter vor allem Musik als eine der sinnvollsten Möglichkeiten emotionalen Ausdrucks in einer bedrückenden Zeit, die erhaltenswerten Traditionen des Niederdeutschen und die, die sie weiter bewahrten. Im Westen Deutschlands konnten die Flüchtlinge und Vertriebenen ihre Kulturtraditionen in eigenständigen Vereinen erhalten, in der sowjetischen Zone begann die Kulturpolitik bereits 1946, ihr Konzept "Kunst dem Volke" zu verwirklichen. In der Folge wurden alle kulturellen Tätigkeiten an den Ort der Arbeit gebunden: an Industrie und landwirtschaftliche Betriebe, an Universitäten, Schulen und Verwaltungen. Hier trafen sich alle Gesellschaftsschichten zum gemeinsamen kulturellen Handeln.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen