Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Freiheit und Verantwortung

19,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1872ad31349df245aa9b84e2b79886b0e2
Autor: Pothast, Ulrich
Themengebiete: Determinismus Freiheit Moral Neurowissenschaften Philosophie Rationalität Schuld Strafrecht Verantwortung Willensfreiheit
Veröffentlichungsdatum: 30.08.2011
EAN: 9783465041306
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 224
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Klostermann, Vittorio
Untertitel: Eine Debatte, die nicht sterben will - und auch nicht sterben kann
Produktinformationen "Freiheit und Verantwortung"
"Freiheit" und "Verantwortung" sind die Schlüsselwörter einer Auffassung vom Menschen, die zurzeit heftig umstritten ist. Vor allem seitens der Neurowissenschaften ist die mit jenen Wörtern verbundene Deutung menschlichen Handelns in die Kritik geraten. Die Diskussion ist im Kern jedoch nicht neu, sondern hat eine lange Geschichte, die schon bei den Griechen beginnt. Die zentralen Fragen dieser Kontroverse lauten: Sind wir frei, und wenn ja, in welchem Sinn? und: Sind wir verantwortlich, und wenn ja, in welchem Sinn? Pothasts Buch bietet eine Analyse der Situation, in der wir uns bei der Wahl eigener Handlungen unvermeidlich finden, und leitet daraus ein Minimalverständnis von Freiheit ab, das auch Bestand hat, wenn wir uns als determinierte Naturwesen verstehen. Ihm kann ein ebenso unbestreitbares Minimum von Verantwortlichkeit zugeordnet werden. Allerdings wird die seit der Antike immer wieder neu entfachte Kontroverse noch für unabsehbare Zeit nicht zu einem einvernehmlichen Schluss kommen. Es sind menschliche Grundhaltungen von Selbstdeutung und Zusammenleben im Spiel, die sich in langen Zeiträumen entwickelt haben. Dieses komplexe Dispositionsgefüge weist in sich schroff gegenläufige Tendenzen auf, die weit über die für uns sichtbare Zukunft hinaus dazu führen werden, dass die alte Debatte periodisch neu eröffnet wird – z.B. wenn (wieder einmal) neues Wissen verfügbar wird oder (wieder einmal) neue Vorstellungen von Menschsein und Zusammenleben sich geltend machen. "Die Frage, warum dieser Band erst jetzt erschienen ist, obgleich die Diskussion seit Jahren wieder verstärkt geführt wird, lässt sich wohl mit Verweis auf die unaufgeregte Darstellung beantworten. Wer überzeugt ist, der Streit werde noch lange andauern, kann sich Zeit lassen." Frankfurter Allgemeine Zeitung "Unbedingt lesenswert." Philosophisches Jahrbuch 124/I (2017)
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen