Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Freiheit für die Konsonanten! & Grenzfälle der Schadensregulierung

21,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1829734daced364b51bb9499cecdde2add
Themengebiete: Kluge, Alexander Schlingensief, Christoph Schneider, Helge deutscher Film
Veröffentlichungsdatum: 01.11.2008
EAN: 9783958600324
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Produktart: DVDVideo
Verlag: belleville
Produktinformationen "Freiheit für die Konsonanten! & Grenzfälle der Schadensregulierung"
Facts & Fakes mit Peter Berling, Erich Komrowksy, Hermes Phettberg, Helge Schneider, Georg Schramm und Lilo Wanders. FREIHEIT FÜR DIE KONSONANTEN! bedeutet die radikale Erneuerung der Rechtschreibreform. GRENZFÄLLE DER SCHADENREGULIERUNG handeln vom Versicherungsschutz für gefährdete Flugzeuge. Außerdem aus der aktuellen Praxis: Autorennen im Rahmen der Olympiade, Probleme des Personenschutzes für US-Präsidenten, die deutsche Truppe am Himalaya, Einsatz für den G8-Gipfel, Widerstandsarbeit gegen die deutschen Okkupatoren in Polen und schließlich Christoph Schlingensiefs Version des „Hamlet“ und „Peer Gynt“ in der Fassung von Christian Stückl. „Dass es Phantasie gibt, ist ein Faktum. Dass es reine Fakten gäbe, ist eine Phantasie.“ Freiheit für die Konsonanten! - Mit Peter Berling - Premiere: 20.9.2004, dctp auf RTL - In der Öffentlichkeit wird diskutiert, ob man ganz oder teilweise zur alten Rechtschreibung, festgelegt im Duden von 1991, zurückkehren oder auf der Rechtschreibreform beharren soll. Dies greift zu kurz. Der Rechtschreib-Experte Fritz Kleiber behauptet: Die Rechtschreibreform geht noch längst nicht weit genug. Mehr Freiheit für die Konsonanten! Gleiches Recht für zu wenig genutzte Buchstaben wie X, Y und Z! Das Fahrzeug ist die zweite Haut - Mit Helge Schneider - Premiere: 2.9.2007, dctp auf RTL - Für denjenigen, der Autorennen fährt, ist es unverständlich, dass z. B. der Reitsport auf den Olympiaden glänzen und Goldpreise erringen kann, dass dies aber für Rennfahrer, die wesentlich stärkere Wagnisse unternehmen und nicht gedoped sind, nicht möglich ist. Hier besteht Regelungsbedarf. Für den Fahrer, der so leidenschaftlich an seinem Beruf hängt, ist „das Fahrzeugdie zweite Haut“. Die Sicherheit des Präsidenten - Mit Peter Berling - Premiere: 23.9.2007, dctp auf SAT 1 - Wie schützt man den US-Präsidenten? Wie gefährlich ist die Situation, wenn der Präsident z. B. in Tiflis Reden hält, die den russischen Nachbarn reizen? Wie reagieren die Sicherheitsleute, wenn in unmittelbarer Nähe des Präsidenten ein Explosivkörper gefunden wird? Vize-Admiral John Jedd, Pentagon, über Gefahren an der Anti-Terror-Front. „Ich bekenne!“ Die Kaffeefahrt - Mit Erich Komorowsky - Premiere: 19.10.1992, dctp auf RTL - Ein Offizier der Staatssicherheit im besonderen Einsatz („OibE“) sagt aus über seine Erlebnisse und Erfahrungen während der Krise im Oktober und November 1989, als der von ihm bewachte Staat zusammenbrach. Zu diesem Zeitpunkt befand er sich auf einer Kaffeefahrt, die ihn für DM 29,95 von München nach Salzburg führte. Man erhielt dort ein Geschenk und konnte Unerwartetes erleben. „Mit allem Reichtum meiner Nöte“ - Mit Hermes Phettberg - Premiere: 13.9.1999, dctp auf RTL - Hermes Phettberg, geboren am 5.10.1952 in Hollabrunn/Österreich, war Pastoralassistent der Erzdiözese in Wien, bis er 1981 (vermutlich) wegen seiner nächtlichen Umtriebe auf schwulen Männerklos entlassen wurde. Er schreibt in der Wiener Stadtzeitung FALTER und hatte im österreischen Fernsehen mit PHETTBERGS NETTE LEIT SHOW großen Erfolg. In seiner Kolumne PREDIGTDIENST geht es um die Nöte und Freuden der menschlichen Existenz. Das Weichziel ist der Mensch - Mit Georg Schramm - Premiere: 20.1.2008, dctp auf SAT 1 - Die Bundeswehr steht heute in Afrika, am Hindukush und auf dem Balkan im Einsatz. Wie antwortet die Truppe auf die neue Herausforderung? Was sagt Clausewitz dazu? Oberstleutnant Sanftleben (Georg Schramm) über Grundsatzfragen und Erfahrungswerte im Umgang zwischen Truppe und Öffentlichkeit. Grenzfälle der Schadensregulierung - Mit Peter Berling - Premiere: 23.7.2006, dctp auf RTL - Abstürzender Schrott aus dem Weltraum gefährdet Flugzeuge, für die eine rechtsgültige Versicherung abgeschlossen wurde. Solche und andere Fälle beschäftigen den Versicherungsspezialisten Ralph-Igor Mueller-Reitwein. Wie viel ist das Bein eines verunglückten Menschen wert? Wie viel sein Kopf? Macht es einen Unterschied für die Schadensberechnung, ob der Verunglückte ein reicher oder ein armer Mann ist? „Das Quietschen der Macht, wenn sie die Bremsen zieht“ - Mit der Musik von Goatlord - Premiere: 9.11.1992, dctp auf SAT 1 - Bilder vom Gipfel in Versailles 1982 und vom Gipfel in der Münchner Residenz 1992: Die Chefs und ihre Mannen. Dazu Bilder vom heißen Herbst 1977 und vom stürmischen Februar 1973: In allen diesen Fällen zieht die Staatsmacht heftig die Bremse, so dass es quietscht. Der Abschrecker - Mit Helge Schneider - Premiere: 29.7.2007, dctp auf RTL - Der G8-Gipfel in Heiligendamm stellte die Sicherheitskräfte vor extreme Herausforderungen. Besondere Gefahren drohten von der Seeseite her. Hans-Erich Bügelsack, erfahrener Kampfschimmer vor Heiligendamm, berichtet aus der Praxis. Wa(h)re Liebe im Fronteinsatz - Mit Lilo Wanders - Premiere: 10.9.2001, dctp auf RTL - Lilo Wanders als Gräfin Orlowska 1944 im polnischen Widerstand. Sie tötet deutsche Offiziere, nachdem sie diese jungen Leute in den letzten Stunden ihres Lebens glücklich gemacht hat. Außerdem Lilo Wanders als Theaterkünstlerin aus Sachsen im Fronttheater bei Smolensk. Im untröstlichen Krieg tröstet allein noch das heitere Unterhaltungsprogramm. Das Halten von Totenschädeln liegt mir nicht! - Mit Christoph Schlingensief - Premiere: 16.12.2001, dctp auf SAT 1 - In seiner Inszenierung des HAMLET am Schauspielhaus Zürich spielt Christoph Schlingensief die Rolle des Fortinbras. Dieser Feldherr hat im Stück den kürzesten Text und ist dazu da, das Chaos am Ende der Tragödie aufzuräumen und Dänemark zu übernehmen. Aufsehen erregte Schlingensief auch dadurch, dass er Rollen mit aussteigewillige Rechtsradikalen besetzte. Wer bin „ICH“? Peer Gynt - Mit Christian Stückl, Barbara Romaner, Andreas Tobias - Premiere: 25.5.2008, dctp auf SAT 1 - Das Jahrhundertstück „Peer Gynt“ von Henrik Ibsen im Volkstheater München. Ein junger Mensch auf der Suche nach seinem „Ich“: Peer Gynt. Man sieht ihn auf dem einsamen Bauernhof, von dem er kommt und zu dem er heimkehrt, als Sklavenhändler in Marokko, als Kaiser in einer Irrenanstalt in Ägypten und, an eine Planke geklammert, auf hoher See. Deutschland 1992-2008 - Drehbuch und Regie: Alexander Kluge - Kamera: Heribert Kansy, Walter Lennertz, Werner Lüring, Thomas Willke - Postproduction und Schnitt: Kajetan Forstner, Andreas Kern - Mitarbeit: Roland Forstner, Erich Harandt, Michael Kurz, Alexander Weil, Toni Werner Produktion: Kairos-Film, München - Tonbearbeitung: Gunther Bittmann, Ernst Schillert DVD 1 - FREIHEIT FÜR DIE KONSONANTEN! 2004, 15' - DAS FAHRZEUG IST DIE ZWEITE HAUT 2007, 15' - DIE SICHERHEIT DES PRÄSIDENTEN 2007, 15' - „ICH BEKENNE!“ / DIE KAFFEEFAHRT 1992, 24' - „MIT ALLEM REICHTUM MEINER NÖTE“ 1999, 24' - DAS WEICHZIEL IST DER MENSCH 2008, 45' - 8-seitiges Booklet mit Essay von Rainer Stollmann DVD 2 - GRENZFÄLLE DER SCHADENSREGULIERUNG 2006, 24' - „DAS QUIETSCHEN DER MACHT, WENN SIE DIE BREMSEN ZIEHT“ 1992, 18' - DER ABSCHRECKER 2007, 15' - WA(H)RE LIEBE IM FRONTEINSATZ 2001, 11' - DAS HALTEN VON TOTENSCHÄDELN LIEGT MIR NICHT! 2001, 45' - WER BIN „ICH“? / PEER GYNT 2008, 19' - Essays von Georg Seeßlen und Rainer Stollmann sowie Buch von Alexander Kluge im ROM-Bereich TV-Format: 4:3 (PAL) Originalformat: 1,37:1 Tonformat: Dolby Digital 2.0 Sprache: Deutsch Untertitel: Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch, Portugiesisch, Chinesisch Regionalcode: 0, alle Regionen
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen