Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Freigeister im Gottsched-Kreis

29,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18988d65397a3e4ef8847d94b1d4c0a8cf
Autor: Mulsow, Martin
Themengebiete: 18. Jahrhundert Christian Wolff Gottsched Literaturgeschichte
Veröffentlichungsdatum: 09.09.2007
EAN: 9783835302020
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 239
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Wallstein Verlag
Untertitel: Wolffianismus, studentische Aktivitäten und Religionskritik in Leipzig 1740-1745
Produktinformationen "Freigeister im Gottsched-Kreis"
Leipzig, Mitte der 1740er Jahre: Wie entstand radikale Religionskritik in studentischen Kreisen aus der Begeisterung für die Philosophie Christian Wolffs? Auf dem Nährboden der Philosophie Christian Wolffs erwuchs in Leipzig zwischen 1730-1750 bibel- und wunderkritisches Gedankengut. Martin Mulsow nimmt eine verschlungene Spur auf: Er wendet sich einem Kreis von Autoren zu, der für Leipziger Journale schrieb und Gottsched nahe stand. Christlob Mylius, der Vetter Lessings, und Carl August Gebhardi, ein junger Student, über den kaum etwas bekannt ist, geraten in den Blickpunkt. Und noch eine andere Gestalt taucht auf: Johann Heyn, ein Lehrer aus Brandenburg, der einer der großen - und schnell vergessenen - Anreger der Studentengeneration um 1740 gewesen zu sein scheint. Mulsows Studie trägt zu einer Erforschung der Aufklärung »von unten« bei. Der Autor zeichnet Konstellationen von Professoren und Studenten nach, eruiert deren Denkrahmen und untersucht, wie aus der Begeisterung für die Wolffsche Philosophie radikales Denken entstand. Die Semantik vom »Freigeist«, der mehr sein will als nur ein »Religionsspötter«, spielt darin eine Schlüsselrolle. Darüber hinaus bietet der Band einen Ausblick auf die Kontinuitäten und Diskontinuitäten religionskritischer Konstellationen im Deutschland des 18. Jahrhunderts.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen