Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Frauen Körper Kunst / tanz: vision und wirklichkeit

23,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18e5caf09366e243debaec692e8a0770e1
Autor: Ehrlenbruch, Gerda Peter-Bolaender, Martina
Themengebiete: Choreographie Choreographinnen Frauenforschung Frauenstudien Gender Studies Tanz Zeitgenössischer Tanz
Veröffentlichungsdatum: 05.10.2004
EAN: 9783927327580
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 280
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Furore
Untertitel: Choreographinnen im zeitgenössischen Tanz
Produktinformationen "Frauen Körper Kunst / tanz: vision und wirklichkeit"
INHALT Vorwort 7 Einleitung 9 Kapitel 1 Tanzwissenschaft: Ein Modell interdisziplinärer Forschung 15 1.1 Methodologischer und theoretischer Hintergrund 16 1.2 Biographieforschung 22 1.3 Instrumente der Biographieforschung im Forschungsprojekt 28 1.3.1 Der Fragebogen 28 1.3.2 Das narrative Interview 30 1.4 Analyseverfahren 35 Kapitel 2 Kunst – Macht – Geschlecht: Zur Präsenz und zum Stellenwert von Tanzkünstlerinnen 39 2.1 Arbeitsfeld Tanz 44 2.1.1 Choreographie als Beruf 51 2.1.2 ChoreographIn: Rollenmodell und Rollenvielfalt 59 2.1.3 Der Wille zur Macht 61 2.2 Präsenz und Stellenwert von Tanzkünstlerinnen im Kulturbetrieb 63 2.2.1 Tanz im subventionierten Theater und der freien Szene 67 2.2.2 Das deutsche Theatersystem 67 2.2.3 Freie Tanzszene 73 2.2.4 KünstlerInnen in der DDR 77 2.3 Geschlechterdifferenz und soziale Ungleichheit im Arbeitsfeld Tanz 81 2.3.1 Der Vergleich: Alte und Neue Bundesländer 87 2.3.2 Gendertypische Merkmale städtischer Kompanien 93 2.3.3 Ursachen eines ungleichen Geschlechterverhältnisses 96 2.4 Resümee: Noch lange keine Gleichstellung 97 Kapitel 3 Choreographinnen in ihrer Zeit: Vier Generationen von Tanzkünstlerinnen 100 3.1 Choreographinnenprofil 103 3.2 Choreographinnen-Generation 123 3.2.1 Selbstverständnis und Lebensentwürfe 131 3.2.2 Arbeiten im Hier und Jetzt: Choreographinnen zwischen etabliertem Kulturbetrieb und freier Szene 141 3.3 DDR-Choreographinnen: Hineingeborene 146 3.4 Synopse 151 Kapitel 4 Die Psychologie des Choreographierens: Leben und Werk als Gestaltungsprozess 157 4.1 Persönlichkeit der Choreographin 160 4.1.1 Tänzerin-Sein und Choreographin-Werden 164 4.1.2 Lebensmotto: Tanz ist mein Leben 167 4.1.3 Merkmale der choreographischen Persönlichkeit 168 4.1.4 Profil der Choreographin aus der Strukturperspektive 171 4.2 Der choreographische Prozess 195 4.2.1 Faktoren eines choreographischen Prozesses 200 4.2.2 Idealtypischer Verlauf eines choreographischen Prozesses 205 4.2.3 Bedingungsgefüge des Choreographierens im Strukturmodell 220 4.2.4 Makroebene, Mikroebene, interaktive Ebene 231 Kapitel 5 Choreographie und Forschung: Forschende Kunst und inszenierte Wissenschaft 234 5.1 Künstlerische und wissenschaftliche Kreativität 236 5.2 Kreative Prozesse und kreative Persönlichkeiten in Wissenschaft und Kunst 240 5.3 Choreographie: Kunst und Forschung 250 tanz: vision(en) und wirklichkeit 261 Literaturverzeichnis 264 ---- Tanz: Vision und Wirklichkeit - Eine umfangreiche Untersuchung zum Leben und Arbeiten von in Deutschland tätigen horeographinnen. Unter dem Aspekt der Frauenforschung analysiert diese interdisziplinäre Studie vier Künstlerinnengenerationen mittels quantitativer und qualitativer Erhebung. Thematisiert werden das Arbeitsfeld und das Persönlichkeitsprofil der Choreographinnen, deren Selbstverständnis und Lebensentwürfe als auch die Psychologie des Choreographierens.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen