Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Frauen in der Tiroler Politik

39,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 182657a3fc845041239970f6160ad7e04c
Autor: Schiestl, Gisella
Themengebiete: Gender Mainstreaming Kommunalpolitik Politikerinnen Quote Wahlen
Veröffentlichungsdatum: 21.12.2012
EAN: 9783706552042
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 300
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Studien Verlag
Untertitel: Beteiligung an institutionalisierten Politikformen
Produktinformationen "Frauen in der Tiroler Politik"
Seit im März 1911 auch in Tirol der erste Internationale Frauentag gefeiert wurde, ist viel geschehen. Gisella Schiestl zeigt in ihrem Buch frauenpolitische Meilensteine und Errungenschaften seit 1918 und gibt einen Überblick über die Entwicklung der Frauenbeteiligung in den politischen Institutionen des Landes. Auch die Geschichte der Einführung des Frauenwahlrechts wird nachgezeichnet. An die auf der vierten Weltfrauenkonferenz in Peking (1995) festgelegte kritische 30-Prozent-Marke reichen die Frauenanteile im Tiroler Landtag und in den Tiroler Gemeinderäten nicht heran. Lange Zeit galt Tirol mit seiner niedrigen Frauenquote unter den PolitikerInnen sogar als Schlusslicht unter den österreichischen Bundesländern. In politischen Führungs- und Spitzenfunktionen bleibt Geschlechterparität bis heute außen vor, selbst wenn es Frauen in jüngster Vergangenheit gelungen ist, die „gläserne Decke“ zu durchbrechen: Die erste Bürgermeisterin einer österreichischen Bezirkshauptstadt war Helga Machne in Lienz; Hilde Zach leitete als erste Frau die Geschicke einer österreichischen Landeshauptstadt. Vom Frauenstandpunkt aus betrachtet ist Innsbruck verglichen mit den anderen österreichischen Landeshaupt- und Statutarstädten allemal besonders. Interviews mit Tiroler Spitzenpolitikerinnen und eine Fragebogenerhebung unter 245 Tiroler Kommunalpolitikerinnen lassen Rückschlüsse auf die Gründe für die asymmetrischen Geschlechterverhältnisse in den politischen Gremien und den Gender Gap im politisch partizipativen Verhalten zu.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen