Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Frauen im Widerstand

22,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18ceb46119e7ee4f8ca0ca485d004477f9
Themengebiete: Frauen Häftlinge Ravensbru¨ck
Veröffentlichungsdatum: 01.01.2024
EAN: 9783863315184
Auflage: 2
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 212
Produktart: Buch
Herausgeber: Fischer, Henning
Verlag: Metropol-Verlag
Untertitel: Deutsche politische Häftlinge im Frauen-KZ Ravensbru¨ck: Geschichte und Nachgeschichte
Produktinformationen "Frauen im Widerstand"
Im ersten Abschnitt „Frauen aus der ArbeiterInnenbewegung im Widerstand“ wird zum einen die Situation von Frauen in den sozialdemokratischen und kommunistischen Bewegungen und ihren Organisationen während der Weimarer Republik nachgezeichnet. Zum anderen geht es hier um die Tätigkeit von Frauen im Widerstand nach 1933, um Verfolgung und Verhaftung – meist wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ – durch Polizei und Gestapo. Daran schließt der zweite Abschnitt „Hafterfahrungen in den Gefängnissen und Konzentrationslagern“ an, der zunächst eine geschlechtsspezifische „Sprache der Verfolgung“ dokumentiert und sich den Haftbedingungen in den Gefängnissen und frühen Frauen-Konzentrationslagern widmet. Dieser größere Abschnitt beschreibt das Lager Ravensbrück und beleuchtet darin unter anderem die Situation der politischen Häftlinge, das System der Funktionshäftlinge, sowie Konflikte und Widerstandshandlungen im Lager. Das dritte Kapitel „Nach 1945: Politische Aktivität nach der Befreiung“ zeigt, wie die ehemaligen Häftlinge nach dem Überleben ihr persönliches wie politisches Leben neu begannen und welche Erfahrungen sie dabei machten. Neben den inhaltlichen Schwerpunkten des frühen Gedenkens und der Ermittlungen gegen NS-TäterInnen geht es dabei um die gegensätzlichen gesellschaftlichen Bedingungen, die die Frauen in DDR und BRD vorfanden. Der folgende vierte Abschnitt „Die Gründung der Gedenkstätte und des Internationalen Ravensbrück-Komitees (IRK)“ widmet sich zwei wichtigen Ereignissen der Nachgeschichte des Lagers Ravensbrück. Nachgezeichnet werden die Beteiligung von Überlebenden an der Entstehung der Nationalen Mahn- und Gedenkstätte und ihres Museums in den späten 1950er-Jahren sowie die – in etwa gleichzeitig erfolgte – Gründung des IRK als europaweitem Dachverband ehemaliger Häftlinge Ravensbrücks. Das fünfte Kapitel, „Vom Lager erzählen“, öffnet den engeren chronologischen Verlauf, indem es die Berichte über Ravensbrück von den 1940er- bis in die 2000er-Jahre betrachtet. Dies umfasst die ersten Zeugnisse aus dem Jahr 1945 ebenso wie die späte Erinnerungsliteratur seit den 1980er-Jahren, aber auch widerstreitende Interpretationen, wie sie sich unter anderem am Konflikt um das Theaterstück Ravensbrücker Ballade (1961) zeigen. Zuletzt berichtet der sechste Abschnitt von „Verbandsgeschichten und Zeitzeuginnen“ und damit von der Gründung und Aktivität der Lagergemeinschaften Ravensbrück (1947 in der SBZ, 1966 in der BRD; 1991 vereinigt zu einem Verband) und dem individuellen politischen Handeln der ehemaligen politischen Häftlinge.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen