Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Französische Musik zwischen Nationalismus und Pluralismus:

68,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 181f760a68a1fe47099c8f0c56c03e5724
Autor: Kremer, Joachim
Themengebiete: Cocteau, Jean Exotismus Franck, César Französische Musik Hahn, Reynaldo Klassizismus Poulenc, Francis Roussel, Albert Saint-Saëns, Camille d’Indy, Vincent
Veröffentlichungsdatum: 22.01.2025
EAN: 9783956750434
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 792
Produktart: Gebunden
Verlag: Bockel, R v
Untertitel: Aspekte eines nationalen Diskurses zwischen 1871-1920
Produktinformationen "Französische Musik zwischen Nationalismus und Pluralismus:"
Nach dem Krieg von 1870/71 wird die Musikgeschichte Frankreichs oft unter nationalen Vorzeichen geschrieben. Versteht man die Nation als „vorgestellte Gemeinschaft“, dann ist „nationale Identität“ keine vermeintlich absolute Kategorie mehr; vielmehr rücken Argumente, Strategien und Akte der kollektiven Vorstellungsbildung ins Zentrum des Interesses. Durch sie werden nationale Belegungen geschaffen, z.B. durch die Bezugnahme auf positiv belegte Kategorien. Dieser diskursive Prozess war in Frankreich in starkem Maße auf publizistische Quellen angewiesen; sie waren die Instrumente zur Verhandlung dessen, was in der Öffentlichkeit als musikalische Identität diskutiert wurde. Anhand ausgewählter publizistischer Quellen aus der Zeit zwischen 1870 und 1920 werden einzelne Teilmomente dieses komplexen Diskurses freigelegt. Ausgewählte Texte werden auf ihre diskursiven Strategien hin befragt, es werden Konstanten, Eck- und Referenzpunkte benannt, die am „classicisme“, „exotisme“ und „régionalisme“ festgemacht werden. Manche dieser Referenzpunkte und Argumente wirken wie eine „longue durée“ über vermeintliche Schulen, politische Lager und zeitliche Zäsuren hinweg und weisen damit auf die unterschiedliche Handhabung für eine Vergangenheitsdeutung, eine Gegenwartsgestaltung und eine Zukunftserwartung hin. Ausgewählte Fallstudien widmen sich Kompositionen von Camille Saint-Saëns, Vincent d’Indy, Reynaldo Hahn, Albert Roussel, César Franck und Francis Poulenc; sie deuten an, wie die diskursiven Strategien trotz ihrer Relativität und Relationalität in Bezug zur Musik stehen können. Joachim Kremer (geb. 1958) ist Professor für Musikwissenschaft an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellenden Kunst Stuttgart.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen