Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Franz Kafka und der Mann ohne Schatten

13,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 1875b81d6fd56a4faf802cf5d09828e7e2
Autor: Schings, Dietmar
Themengebiete: Berlin Briefe Chamisso Deutsche Literatur Deutschland Essays Kafka Kultur Literarische Essays Literatur Literaturwissenschaft: 1900 bis 2000 Mädchen Natur Schlemihl Sozial- und Kulturgeschichte Volksheim
Veröffentlichungsdatum: 21.09.2004
EAN: 9783930916665
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 103
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Vorwerk 8
Untertitel: 'Eiserne Fensterläden' – Kafka und das Kino
Produktinformationen "Franz Kafka und der Mann ohne Schatten"
Im Herbst 1916 gerät für einige Wochen Chamissos „Schlemihl“ ins Zentrum von Kafkas Briefen an Felice Bauer. Felice steht im Begriff, sich im Jüdischen Volksheim Berlin als Erzieherin zu engagieren. Sie hat vor, die Arbeit mit den ihr anvertrauten Mädchen mit der gemeinsamen Lektüre von Chamissos Erzählung zu beginnen. Nach Kräften unterstützt Kafka sie bei diesem Vorhaben. Vor allem der „Beziehungsreichtum“ von Chamissos seinerzeit ungemein populärer Erzählung käme nach Kafkas Auffassung dem pädagogischen Zweck zugute, den Felice verfolgt. Ebenso behutsam wie nachdrücklich verschränkt Dietmar Schings in seinem Essay die Lektüre von Kafkas Briefen mit der des „Schlemihl“. Dabei entpuppt sich die „wundersame Geschichte“ vom Mann ohne Schatten zunehmend als ein von Kafka an Felice gerichteter „Brief im Brief“, der geradezu die Züge eines Bekenntnisses annimmt. Chamissos Erzählung ist die Geschichte eines Verlusts und erscheint zugleich doch auch als die Geschichte einer Befreiung. – Von einer anderen Seite zeigt Schings Kafka in seinen Notizen über den Kinogeher. Kafka ist fasziniert von dem neuen Medium, läßt sich von ihm bisweilen sogar zu Tränen hinreißen. Doch die Wirklichkeit, nach der Kafka verlangt, ist eine andere als die, die der Kinematograph ihm liefert.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen