Franz Heinrich Reusch (1825-1900)
Reusch, Franz Heinrich, Goetz, Leopold Karl
Produktnummer:
18b396a06d6b5f43fb8839b7d293806cac
Autor: | Goetz, Leopold Karl Reusch, Franz Heinrich |
---|---|
Themengebiete: | Altkatholizismus Erstes Vatikanum Franz Heinrich Reusch Papstdogmen Universität Bonn |
Veröffentlichungsdatum: | 16.02.2022 |
EAN: | 9783755767749 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 528 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Bürger, Peter |
Verlag: | BoD – Books on Demand |
Untertitel: | Zeugnis einer katholischen Freiheit - ein dokumentarischer Sammelband |
Produktinformationen "Franz Heinrich Reusch (1825-1900)"
Der Sauerländer Franz Heinrich Reusch (1825-1900) war kein besonders schöpferischer Theologe, sondern ein akribisch arbeitender Gelehrter. Als Professor, zeitweilig sogar Rektor der Universität Bonn betreute er eine führende Zeitschrift der liberalen katholischen Theologen in Deutschland. Seine Weigerung, die neuen Papstdogmen von 1870 anzuerkennen, führte zur Exkommunikation. Reusch wurde erster Generalvikar der Alt-Katholiken, konnte allerdings als skrupulöser Priester manche einschneidenden Reformen (Liturgie, Aufhebung des Zölibatzwangs) nicht mittragen. Nach 1870 wandte sich der Bibelexeget (AT) unter enger Zusammenarbeit mit Ignaz Döllinger ganz der Kirchengeschichte zu. Sein bahnbrechendes Werk über den Index der verbotenen Bücher (1883/85) hat die vatikanische Behörde förmlich zu einer Reform genötigt. Der hier vorgelegte dokumentarische Band enthält die maßgebliche Monographie über Reusch (Leopold Karl Goetz, 1901), Texte zur Maßregelung der Bonner Professoren durch den Kölner Erzbischof und eine Auswahl der ab 1871 veröffentlichten Schriften von F.H. Reusch: Das Unfehlbarkeits-Dekret (1871); Theologische Fakultäten oder Seminare? (1873); Die deutschen Bischöfe und der Aberglaube (1879); Der Theologe und Dichter Fray Luis de Leon (1873); Anmerkungen zu "Kardinal Robert Bellarmin" (1887); "Predigten" (ediert 1876). Erschlossen wird das Schaffen eines gewissenhaften, überaus bibliophilen Forschers, der auf scharfe Polemik verzichtet und gerade so die größte Wirkung erzielt: wissenschaftliche Aufklärung als Beitrag zur Kirchenreform. Geschichte & Kirchenreform - Band 2 (Hg. Peter Bürger)

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen