Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Franz Blei (1871-1942), Carl Georg von Maassen (1880-1940) und Hans von Müller (1875-1944) im Briefwechsel

21,99 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18a05b255c62ec4ad59881049bb77d3787
Autor: Walravens, Hartmut
Themengebiete: Carl Georg von Maassen Ernst Theodor Amadeus Hoffmann Franz Blei Hans von Müller Paul Englisch
Veröffentlichungsdatum: 24.03.2020
EAN: 9783750495258
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 168
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: BoD – Books on Demand
Untertitel: Auch ein Mosaiksteinchen zur E. T. A. Hoffmann-Forschung
Produktinformationen "Franz Blei (1871-1942), Carl Georg von Maassen (1880-1940) und Hans von Müller (1875-1944) im Briefwechsel"
Der vorliegende Band präsentiert Briefe aus dem Nachlaß des Literaturhistorikers und Schwabinger Originals Carl Georg von Maassen, der nicht nur eine umfassende Bibliothek der deutschen Romantik zusammentrug, sondern auch eine historisch-kritische, kommentierte Ausgabe der Werke des Dichters E. T. A. Hoffmann veröffentlichte, Schriften weiterer Romantiker in einer Schriftenreihe Bibliothek der neuen Serapionsbrüder versammelte und den bedeutenden Roman Hermann und Dorothea von Johann Carl Wezel neu entdeckte. Aus seinem Nachlaß werden hier Briefe des literarischen Tausendsassas Franz Blei (dazu ein Exkurs über Bleis Fleurettens Purpurschnecke mit den gerühmten Illustrationen des Marquis von Bayros sowie einige Briefe von Blei an Gerhart Hauptmann) sowie des Bibliographen, Literaturhistorikers und Genealogen Hans von Müller erstmals veröffentlicht. Das zentrale Thema ist dabei E. T. A. Hoffmann, denn Müller lieferte viele Bausteine zu einer Biographie Hoffmanns und entdeckte und veröffentlichte die bis heute autoritativen Sammlungen von Briefen und Tagebüchern Hoffmanns. So bieten diese Briefe gewissermaßen eine Geschichte der Hoffmann-Forschung in den formativen Jahren 1900-1930. Mit vielen Anmerkungen, einigen farbigen Abbildungen sowie Register.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen