Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Frankfurter Vorlesungen

350,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18244c766ef8ed437db88bb293a4615968
Themengebiete: Existential philosophy Existenzphilosphie Heidegger Heidegger, Martin Philosophiegeschichte Religionsphilosophie Systematische Philosophie history of philosophy philosophy of religions systematic philosophy
Veröffentlichungsdatum: 17.07.2013
EAN: 9783110301199
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 734
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Sturm, Erdmann
Verlag: De Gruyter
Untertitel: (1930-1933)
Produktinformationen "Frankfurter Vorlesungen"
Über Paul Tillichs Lehrtätigkeit als Professor für Philosophie und Soziologie an der Universität Frankfurt am Main (1929–1933) ist bisher wenig bekannt. Aus seinem Nachlass werden in dem neuen Editionsband die Texte folgender Vorlesungen aus den Jahren 1930 bis Anfang 1933 kritisch ediert: 1. Philosophie der Religion, 2. Entwicklung der Philosophie von der Spätantike zur Renaissance, 3. Philosophie der Klassik, 4. Geschichte der philosophischen Ethik, 5. Grundfragen der systematischen Philosophie.In seinen Vorlesungen will Tillich kein Lehrbuchwissen vermitteln, sondern nach den Aporien des Lebens fragen, aus denen heraus philosophiert wurde und wird. Gegenstand des philosophischen Fragens ist für ihn unsere geschichtliche Existenz in ihrer Bedrohtheit, ihr Zerfall als Möglichkeit und ihr Aufbau als Aufgabe. Subjekt des philosophischen Fragens ist für Tillich das Wir, nicht das Ich. So setzt er sich in seinem letzten in Deutschland gehaltenen Kolleg kritisch mit Heideggers Existenzphilosophie auseinander.Tillichs radikale Frage nach unserer geschichtlichen Existenz kann als Hinführung zu seiner Religionsphilosophie und Theologie interpretiert werden. Relatively little has previously been known about Paul Tillich’s teaching activities as Professor of Philosophy and Sociology at the University of Frankfurt (1929–1933). This volume of the new edition of Tillich’s Collected Works includes texts drawn from Tillich’s legacy, including the following lectures he gave between 1930 and the beginning of 1933: 1. Philosophy of religion; 2. The evolution of philosophy from late antiquity until the Renaissance; 3. Classical philosophy; 4. The history of philosophical ethics; and 5. Fundamental questions in systematic philosophy. In these lectures, Tillich inquires about life’s aporia, and reflects philosophically about their implications.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen