Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Franken und Südtirol

44,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18468a2a9252494215a1ce8a824042ed79
Produktinformationen "Franken und Südtirol"
ZWEI EUROPÄISCHE GESCHICHTSREGIONEN IM VERGLEICH Verflechtungen, Analogien, aber auch markante Unterschiede zeigen sich im Bild der Kulturlandschaften Franken und Südtirol. Franken und Tirol liegen weit voneinander entfernt. Würzburg und Innsbruck trennt eine Distanz von 450 Kilometern, Bozen und Bayreuth 500 Kilometer. Dennoch bestehen zwischen beiden Regionen stärkere Beziehungen als man auf den ersten Blick annehmen könnte. Vor allem Unterfranken und Südtirol weisen Verflechtungen und Analogien auf, die im Blick auf ihre Geschichte, Kunst und Kultur deutlich hervortreten. Der vorliegende Band unternimmt einen ersten Vergleich zwischen den Kulturlandschaften Franken und Südtirol - mit anregenden Befunden, da neben beachtlichen Gemeinsamkeiten auch markante Unterschiede fassbar werden. So sind die Themen Siedlungsweise und kirchliche Verfassung, die jeweilige Erfahrung des Zentralismus oder der Transfer künstlerischer Produktion wichtige Forschungsfelder, ebenso der Blick auf einzelne wirtschaftliche Sektoren. Die Ergebnisse einer Würzburger Tagung ermutigen dazu, Vielfalt und Verflechtung europäischer Geschichtsregionen systematisch ins Auge zu fassen. AUS DEM INHALT: IDENTITÄT HEUTE: PAUL BEINHOFER Identität heute - Franken in Bayern INTEGRATIONSFAKTOR KIRCHE: JOSEF MICHAELER? Die Friedensaufgabe der Kirche in Südtirol PAUL-WERNER SCHEELE Das Bistum Würzburg im werdenden Europa ZWISCHEN NATION, REGION UND EU: MICHAEL GEHLER Südtirol zwischen tirolischer Regionalisierung und europäischer Integration – ein Überblick über die politische Entwicklung von 1945 bis zur Gegenwart PAUL-LUDWIG WEINACHT Franken als Zielgebiet der EU. Vom Brüsseler Einfluss DER ZUGRIFF DER ZENTRALEN: RUDOLF LILL Der Zugriff der Zentralen? Der italienische Nationalismus und Südtirol (1848-1948) DIRK GÖTSCHMANN Franken im Griff der bayerischen Verwaltung STÄDTE UND RAUMBILDUNG: HANNES OBERMAIR Stadt und Territorium in Tirol. Streiflichter aus Mittelalter und Früher Neuzeit HELMUT FLACHENECKER Städtelandschaften in Franken KLOSTERLANDSCHAFTEN: JOSEF RIEDMANN Klöster und geistliche Herrschaften Tirols im Mittelalter STEFAN PETERSEN Die geistlichen Gemeinschaften im mittelalterlichen Bistum Würzburg. Ein Überblick HISTORISIERUNG UND PROPAGANDA HANS HEISS "Bayerisch-tirolische Waffenbrüderschaft 1915" - Mythos und Wirklichkeit im Rahmen einer langen Beziehungsgeschichte WOLFGANG ALTGELD 1809 als Thema der bayerischen und Tiroler Landesgeschichte WECHSELBEZIEHUNGEN FRANKEN - SÜDLICHES TIROL HELMUT ALEXANDER Edle Tropfen - Weinbau in Franken und in Südtirol KUNST ALS EXPORTGUT: LEO ANDERGASSEN Kulturtransfer Franken-Tirol STEFAN KUMMER Würzburg und die Kunst Italiens
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen