Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Frank van der Salm, NOWHERE - Imagining The Global City

55,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1820dd71b167e34cf2b0affd19f661da31
Autor: Betsky, Shumon Basar Aaron Stahel, Urs
Themengebiete: Architekturfotografie Irma Boom Konsumkritik Landschaftsfotografie Metropolen Niederlande Urbanismus
Veröffentlichungsdatum: 03.03.2021
EAN: 9783960700647
Auflage: 1
Sprache: Englisch
Seitenzahl: 360
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Hartmann Projects Verlag
Produktinformationen "Frank van der Salm, NOWHERE - Imagining The Global City"
(Please scroll down for English version) NOWHERE zeigt eine Welt, der es hauptsächlich um die Instagrammierbarkeit geht; in der die neue Realität von dem verführerischen Bild diktiert wird, das (später) daraus gemacht werden kann. Architektur, Design und Stadtlandschaft, gelenkt von den Mechanismen des globalen Big Business. Dieselbe antiseptische Schönheit, überall auf der Welt. NOWHERE - IMAGINING THE GLOBAL CITY versammelt die Arbeiten des niederländischen Fotografen Frank van der Salm der letzten 25 Jahre. Bilder einer imaginären, radikal konsumorientierten Metropole entstehen vor dem inneren Auge des Betrachters. Irma Boom gestaltete diese erste umfassende Monografie über die Arbeiten von Frank van der Salm kongenial radikal. Bilder – manchmal absichtlich auf den Kopf gestellt, wie auch unserer Sehgewohnheiten – befragen sich gegenseitig über die Realitäten, die sie repräsentieren. Zusammen bilden sie das Bild einer Stadt, die plötzlich überall und nirgendwo gleichzeitig zu sein scheint. Die Texte von Shumon Basar, Aaron Betsky und Urs Stahel verknüpfen Frank van der Salms Oeuvre mit der Welt des Designs, der Architektur, des Städtebaus, der Kunst und der Fotografie. Frank van der Salm (Delft, 1964) studierte an der Willem de Kooning Academie in Rotterdam (1992). Für seine Projekte ist Van der Salm weltweit unterwegs. Schnell wachsende Metropolen in Südostasien und der Golfregion gehören zu seinen bevorzugten Motiven. Gelegentlich arbeitet er mit Architekturbüros wie OMA/Rem Koolhaas, Herzog & de Meuron und MVRDV zusammen. Das Fries Museum in Leeuwarden präsentierte 2008 die erste retrospektive Ausstellung seines Werks. NOWHERE shows a world in which Instagrammability is first and foremost, in which the new reality is dictated by the seduc-tive image that may (later) be made from it. Architecture, design, and urban landscape are directed by the mechanisms of global big business, and the same antiseptic beauty exists all over the world. NOWHERE—IMAGINING THE GLOBAL CITY presents the work of Dutch photographer Frank van der Salm from the past twenty-five years. Designed by Irma Boom, the book shows a consumer-oriented, imaginary metropolis. Images, sometimes deliberately upside down, challenge the reality they represent. Seen together they form the image of a city that suddenly seems to be simultaneously everywhere and nowhere: both here and now and nowhere. The essays by Shumon Basar, Aaron Betsky, and Urs Stahel link Frank van der Salm’s oeuvre to the world of design, architecture, urban development, art, and photography. Frank van der Salm, who was born in Delft in 1964, studied at the Willem de Kooning Academie in Rotterdam. He travels all over the world to find his subjects. Rapidly growing metropolises in areas like southeastern Asia and the Gulf region are among his favorites. Occasionally Van der Salm collaborates with architectural firms such as OMA/Rem Koolhaas, Herzog & de Meuron, and MVRDV.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen