Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Fräulein, wie geht das?

15,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 182aa77369681b4f208ab9f2786c734280
Autor: Divossen, Georg
Themengebiete: Schulerzählungen Schulgeschichte Stadtgeschichte
Veröffentlichungsdatum: 01.09.2017
EAN: 9783936253917
Sprache: Deutsch
Produktart: Videokassette
Verlag: Divoßen, G
Untertitel: Bonner und Bönnsche Schulgeschichten aus der Volksschulzeit
Produktinformationen "Fräulein, wie geht das?"
Überfällt auch Sie ein wohliger Grusel, wenn Sie an Ihre Schulzeit zurückdenken? An Streiche und Strafen, an Klappbänke und Lederranzen, vielleicht haben Sie sogar noch Erinnerungen an Schiefertafeln und Griffel? Die Bonner Schulgeschichte ist 1000 Jahre alt, und es war ein weiter Weg von der ersten Lateinschule des Cassiusstiftes (heute Münster) bis zu den Schulformen unserer Zeit. Uns geht es in diesem Film um die Volksschulzeit - genauer gesagt: Um das Erleben dieser Schulzeit aus der Sicht vieler Bonnerinnen und Bonner, die sich mit dem eben erwähnten „wohligen Grusel“ - aber auch sehr gerne - erinnern. Das fängt an mit Einschulung, Schultüte und dem Spott auf die I-Dötzchen „I A Köttela, kann kein I und kann kein A!“ Auf dem Schulhof, beim Reingehen und in den Klassen herrschte Ordnung - und es gab eine Getrennte-Klassen-Gesellschaft. Mädchen und Jungen waren getrennt, Katholische und Evangelische waren getrennt. Den Unterricht gestaltete, manches Mal mit harter Hand, das berühmte „Fräulein“. In der Klasse ging es - meistens, aber nicht immer - gesittet zu: „Die Hände auf den Tisch, zur Tafel das Gesicht.“ Neben den zahlreichen Zeitzeugen-Erinnerungen zeigen wir im Film in kleinen Spielsequenzen, wie es in einer klassischen Volksschule so zu ging. Gedreht haben wir diese Szenen mit Bonner Kindern im Schulmuseum Kessenich. Und natürlich sehen Sie im Film viele alte Schulbilder und viele Utensilien, etwa Schiefertafel und Schwammdöschen, Fibeln und Fleißkärtchen. Auch zum Lachen wird so einiges geboten.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen