Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Fotografie im Fokus

9,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1819325315706e4ed6bccd118d0e8ab9ad
Themengebiete: Art 20th Century Art and Cultural History Fotografie Kunst- und Kulturgeschichte Kunst 20. Jahrhundert Museen und Sammlungen Museums and Collections Photography
Veröffentlichungsdatum: 01.10.2013
EAN: 9783777421520
Sprache: Deutsch Englisch
Seitenzahl: 240
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Stooss, Toni
Verlag: Hirmer
Untertitel: Die Sammlung Fotografis der Bank Austria
Produktinformationen "Fotografie im Fokus"
Aufrechte Haltung, der Blick in die Ferne gerichtet, auf dem Schoß ein schweres Buch – das aufwendig inszenierte Porträt der Dichterin Edith Sitwell fasziniert und provoziert zugleich. Diese und rund 600 weitere Kunstfotografien aus aller Welt wurden in der Sammlung Fotografis der Bank Austria zusammengetragen. Sie verraten viel über die Geschichte der Fotografie von ihren Anfängen bis in die Gegenwart. Seit 2009 ist die Sammlung als Dauerausstellung im Museum der Moderne Salzburg zu sehen. Der Hirmer Verlag präsentiert eine Auswahl der weltbekannten Aufnahmen.Einblick in die Geschichte der Fotografie Die Umrisse eines gefiederten Blattes heben sich zart vom Untergrund ab, einem schlichten hellen Papier. Diese Aufnahme ist eine der ersten Fotografien überhaupt. Der englische Universalgelehrte William Henry Fox Talbot entwickelte das neue Verfahren um 1840. Die Bilder, die durch den Lichteinfall in der Kamera entstanden, fixierte er chemisch auf Papier. »Ich kenne wenige Dinge im Bereich der Wissenschaft, welche mehr in Erstaunen versetzen, als das allmähliche Erscheinen des Bildes auf einem weißen Blatt«, schrieb Talbot später. Seine Erfindung, die er nie patentieren ließ, löste eine Revolution aus. Der Siegeszug der Fotografie war nicht mehr aufzuhalten. In der Kunst dauerte es allerdings lange, bis die Fotografie neben der Malerei als eigene Gattung akzeptiert wurde. Die Fotografie als eigenständige Kunstform Das änderte sich erst mit dem sogenannten Piktorialismus. Diese weltweit zu beobachtende Stilrichtung in der Kunstfotografie kam Ende des 19. Jahrhunderts auf. Die Fotografen orientierten sich jetzt am Naturalismus und am Impressionismus in der Malerei. Sie wollten nicht mehr nur einen Augenblick der Realität im Bild festhalten. Stattdessen ging es ihnen darum, Gemütszustände und Stimmungen wiederzugeben. Es entstanden streng komponierte Fotografien mit weichen Konturen und verschwommenem Hintergrund – fast wie gemalt. Das demonstriert der Bildband eindrucksvoll an den Werken von Julia Margaret Cameron, Edward Steichen und Heinrich Kühn. Die Sammlung Fotografis der Bank Austria Talbots frühe Aufnahmen gelten heute als historische Dokumente, die die Fotografie als eigene Kunstform erst möglich machten. Sie sind Teil der Sammlung Fotografis, einer Kollektion herausragender Kunstfotografien. 1975 beschloss die österreichische Länderbank, eine internationale Fotosammlung aufzubauen. Ziel war es, Ausstellungen in ihren Filialen zu zeigen sowie Vorträge und Symposien abzuhalten. Mehr als 600 Werke aus aller Welt kamen bis in die 1980er-Jahre dazu. Die einzigartige Sammlung gliedert sich in drei Schwerpunkte: die Frühzeit der Fotografie, den Piktorialismus und die Neue Sachlichkeit. Bei Letzterer bemühten sich Künstler ab etwa 1920 verstärkt um objektive, nüchterne Darstellungen der Realität. Zu dieser Stilrichtung zählen zum Beispiel die Aufnahmen von Paul Strand und Edward Weston. Der Bildband »Fotografie im Fokus« Der 240-seitige Band zeigt eine Auswahl von rund 70 Fotografien aus der Sammlung Fotografis. Die eindrucksvollen Schwarz-Weiß-Aufnahmen sind verschiedenen Epochen der Geschichte der Fotografie zugeordnet: von ihren Anfängen bis in die 1980er-Jahre. Kurze Biografien der Künstler und Beschreibungen ihrer Werke begleiten jedes Foto. In einem einleitenden Text beschreibt die ehemalige Kuratorin Anna Auer, wie die Sammlung Fotografis entstanden ist. Sie hat sie ab 1976 mitaufgebaut. Sieben Essays von Kunsthistorikern und Fotokünstlern gehen auf die Themenbereiche der Ausstellung ein: von der frühen Fotografie im 19. Jahrhundert über tschechische Fotografien vor dem Zweiten Weltkrieg bis hin zur amerikanischen und österreichischen Fotografiekunst der 1980er-Jahre. Der Bildband ist beides: ein geschichtliches Nachschlagewerk und eine einzigartige Sammlung von Fotografien mit Seltenheitswert.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen