Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Forschungen zum Collegium Jenense Band 4

32,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A63190839
Autor: Friedrich, Schiller
Veröffentlichungsdatum: 21.07.2025
EAN: 9783947303465
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 295
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Verlag Vopelius Bernd Rolle e.K. Vopelius
Untertitel: Untersuchungen in der Stadtkirche St. Michael
Produktinformationen "Forschungen zum Collegium Jenense Band 4"
Die Stadtkirche St. Michael diente sowohl vor- als auch nachreformatirisch als Jenaer Stadtpfarrkirche. Zugleich war sie ab 1301 Klosterkirche des durch die Herren von Lobdeburg begründeten Jenaer Ziesterzienserinnenklosters und erfüllte so bis zur Auflösung des Klosters 1525 und dem allmählichen "Aussterben" der im Michaeliskloster verbliebenen Nonnen eine geistliche Doppelfunktion. Diese Doppelfunktion setzte sich in einer anderen Konstellation fort, als ab 1548in dem ebenfalls 1525 aufgehobenen Jenaer Dominikanerklosterdurch die ernestinische Landesherrschaft eine "Hohe Schule" errichtet und Anfang 1558 als Universität eröffnet wurde. Der Umbau der Dominikanerkirche zum Kollegienhaus mit Studentenwohnungen (1557-1559) sorgte dafür, dass St. Michael das geistlich-Theologische Zentrum der neuen Universität mit Gottesdienst und Universitätspredigt, aber auch mit den Kasualien aller Universitätsangehörigen und ihrer Familien von der Taufe bis zur Bestattung, wurde. Die Tatsache, dass St. Michael mit der Grabplatte Martin Luthers, als Zentrum der Städtischen Reformation in Jena und als Schauplatz lutherischer Polemik gegen die radikale Reformation auch ein prominenter reformatorischer Ereignis- und Erinnerungsort war, kam dem Selbstbewusstsein der Universität entgegen, dass "neue", ja das "bessere Wittenberg" zu sein. Auch als die Kollegienkirche ab 1594 wieder zur Kirche zurück gebaut wurde und fortan als Ort von Predigt, akademischen Akten und Professorenbestattung diente, erfüllte die Stadtkirche weiterhin vielfältige gottesdienstliche Funktionen für die Universität.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen