Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung / Staat und Gesellschaft bei Christian Thomasius und Christian Wolff
Lutterbeck, Klaus-Gert
Produktnummer:
18f6cd8cd7d66f441f84bd3a6275fc761e
Autor: | Lutterbeck, Klaus-Gert |
---|---|
Themengebiete: | Aufklärung Philosophie Philosophie der Aufklärung Politikwissenschaft Politische Philosophie Thomasius, Christian Wolff, Christian |
Veröffentlichungsdatum: | 01.06.2002 |
EAN: | 9783772821530 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 252 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | frommann-holzboog |
Untertitel: | Eine historische Betrachtung in systematischer Absicht |
Produktinformationen "Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung / Staat und Gesellschaft bei Christian Thomasius und Christian Wolff"
Although S. v. Pufendorf, Chr. Thomasius (1655–1728), and Chr. Wolff (1679–1754) represent the most important German legal scholars of early and high German Enlightenment respectively, they have been widely ignored by the history of political thought. Based on the results especially of philosophical, juridical and Germanic research, the study exposes in systematic reconstruction the political theories generated by the doctrines of natural law of both authors Thomasius receives his overdue rehabilitation as a political thinker with a preliberal orientation. Wolff‹s ontologically founded absolutist welfare state undergoes a reinterpretation, based on thorough sourcereading, which is aimed to dismiss shortening depictions. Christian Thomasius (1655-1728) und Christian Wolff (1679-1754) sind neben Samuel von Pufendorf (1632-1694) die beiden bedeutendsten Rechtslehrer der deutschen Früh- bzw. Hochaufklärung; gleichwohl wurden sie von der politischen Ideengeschichte bisher weitgehend ignoriert. Auf den Ergebnissen insbesondere der philosophischen, juristischen und germanisti-schen Forschung aufbauend, arbeitet diese Studie in systematischer Rekonstruktion die politiktheoretischen Implikationen der Naturrechtslehren heraus. Thomasius erfährt die längst überfällige Rehabilitation als politischer Kopf mit vorliberaler Tendenz; Wolffs ontologisch fundierter wohlfahrtsstaatlicher Absolutismus wird unter Zurückweisung verkürzender Deutungen minuziös nachgezeichnet. 'Daß es von besonderem Interesse sein müßte, einmal die politische Philosophie der beiden feindlichen Brüder der Halleschen Aufklärung, Christian Thomasius und Christian Wolff, systematisch miteinander zu vergleichen, liegt auf der Hand. Um so verwunderlicher ist es daher, daß ein solcher Versuch bisher nicht in Form einer Monographie unternommen worden ist. Dieses Desiderat befriedigt nun in ausgezeichneter Weise die Hamburger politikwissenschaftliche Dissertation von Klaus-Gert Lutterbeck.' Dieter Hüning, Zeitschrift für Historische Forschung

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen