Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung / Kants Begriff der Sinnlichkeit

88,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 189f556159a9f0493e8cce3ff6a5e9d045
Autor: Nakazawa, Takeshi
Themengebiete: Empfindung Erkenntnis Garve, Christian Herder, Johann Gottfried Meditationes Metaphysica Realität Spalding, Johann Joachim Wyttenbach, Johann Hugo sensualis
Veröffentlichungsdatum: 28.04.2009
EAN: 9783772824494
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 344
Produktart: Gebunden
Verlag: frommann-holzboog
Untertitel: Seine Unterscheidung zwischen apriorischen und aposteriorischen Elementen der sinnlichen Erkenntnis und deren lateinische Vorlagen
Produktinformationen "Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung / Kants Begriff der Sinnlichkeit"
Kant's concept of sensuality, one of the revolutionary innovations of his philosophy, is anything but self-evident. It was however not recognized as a problem until it had been established how its specific aspects differ from the customary linguistic usage and the use of the term in the 18th century. The analysis of sources from the history of concepts which have hardly been considered up to now, the discussion of specific problems connected to Kant's language regulation and the examination of the Latin source material show that there is a need for the revision of certain aspects. This applies not only to the history of the term »sensuality« but also to the lexicography which has been corrected (Historisches Wörterbuch der Philosophie) and supplemented (Grimmsches Wörterbuch). In addition to the information for the history of aesthetics, this work makes an important contribution to determining the correct date of Kant's handwritten reflections. Kants Verständnis von Sinnlichkeit, eine der umstürzenden Neuerungen seiner Philosophie, ist alles andere als selbstverständlich. Als Problem erkennbar wird es jedoch erst dann, wenn herausgearbeitet wird, wie sich seine spezifischen Momente von dem im 18. Jahrhundert üblichen Sprach- und Begriffsgebrauch unterscheiden. Die Analyse von begriffsgeschichtlich bisher kaum berücksichtigten Quellen, die Erörterung der Sachprobleme, die mit der wohlüberlegten Sprachregelung Kants verbunden sind, und die Untersuchung der lateinischen Vorlagen ergeben manchen Revisionsbedarf. Betroffen sind sowohl die Geschichte des Begriffs der 'Sinnlichkeit', als auch die Lexikographie, die korrigiert (Historisches Wörterbuch der Philosophie) und ergänzt (Grimm'sches Wörterbuch) wird. Neben Aufschlüssen für die Geschichte der deutschen Ästhetik leistet die Arbeit einen wichtigen Beitrag zur richtigen Datierung von Kants handschriftlichen Reflexionen aus dem Nachlass.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen