For Dis-closing Separate Space
Arnold, Maria, Blaser, Laurenz, Borreguero Boleis, Chloe, Grivi Coleman, Anders, Granda Ojeda, B. Paula, Gudzowski, Oliver, Hartmeyer, Julia, Ingold, Gustav, Köchert, Jakob, Malinowski, Sarah, Pelger, Dagmar
Anzahl | Stückpreis |
---|---|
Bis 1 |
0,00 €*
|
Ab 1 |
0,00 €*
|
Nicht mehr verfügbar
Produktnummer:
184226b79e39af40e0b504221e765d846e
Autor: | Arnold, Maria Blaser, Laurenz Borreguero Boleis, Chloe Granda Ojeda, B. Paula Grivi Coleman, Anders Gudzowski, Oliver Hartmeyer, Julia Ingold, Gustav Köchert, Jakob Malinowski, Sarah Pelger, Dagmar |
---|---|
Themengebiete: | Berlin Commons Gemeinschaffen Gemeinwohl Kartierung Kunstraum Mapping Planung |
Veröffentlichungsdatum: | 15.07.2022 |
EAN: | 9783894623814 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 24 |
Produktart: | Unbekannt |
Herausgeber: | Pelger, Dagmar |
Verlag: | Universität der Künste Berlin |
Untertitel: | KARTIERUNGEN KOOPERATIVER PLANUNGSARBEIT AM COTTI, AM KOTTI UND AM HERMANNPLATZ IN BERLIN |
Produktinformationen "For Dis-closing Separate Space"
Trotz der zunehmenden Finanzialisierung und Privatisierung von Stadtraum entstehen vielerorts Räume, die sich aus einer nicht-renditeorientierten Praxis heraus entwickeln. Auch aufgrund mangelnder kommunaler Absicherung findet in Berliner Nachbarschaften eine stadtpolitische Selbstermächtigung statt, indem Orte jenseits von Marktlogiken als für alle zugängliche und gemeinsame Räume offengehalten werden. Dieser zivilgesellschaftlichen Planungsarbeit, die auch die sozialen Gefüge am Ort erhält und weiter stärkt, wurde an drei Orten in Berlin nachgegangen: Im Nachbarschaftsraum neben dem Kotti-Shop im Neuen Zentrum Kreuzberg entsteht eine kollektive Spielplatzplanung; die station urbaner kulturen/ nGbK Hellersdorf hält für eine freiräumliche Allmende am «Place Internationale» eine Nutzungsvereinbarung, die Initiative Hermannplatz unterstützt die Nachbarschaft im Kampf gegen den Abriss des Karstadtgebäudes und die Verdrängung lokaler Gewerbetreibender. Studierende haben sich ein Semester lang als Kartograf:innen in eine Kooperation mit den Initiativen vor Ort begeben und drei grossformatige Zeichnungen erstellt, die die kooperativen Arbeitsweisen im jeweiligen Kontext modellhaft für eine gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung aufzeigen. Sie veranschaulichen den Zusammenhang zwischen selbstverwalteter Planungsarbeit und nachbarschaftlicher Raumproduktion und befragen die Rolle von Politik und Verwaltung als – eigentlich – Gemeingut-sichernde Instanz. Als Handreichung und Debattenbeitrag dienen die Kartierungen der Etablierung kooperativer Designansätze im Widerstand gegen eine renditeorientierte Stadtentwicklung.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen