Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Food Report 2021

150,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 180d8a4a168b3a47f1820274a6a2a17cc8
Autor: Reiter, Wolfgang Rützler, Hanni
Themengebiete: Delivery Food Report Food Trends Snackification
Veröffentlichungsdatum: 25.05.2020
EAN: 9783945647707
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 104
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Zukunftsinstitut
Produktinformationen "Food Report 2021"
Hanni Rützlers Food Report erklärt die wichtigsten Trends, Entwicklungen und Zukunftsthemen für Food and Beverage. Mit Brancheninsights, Themenschwerpunkten und Best Practices aus aller Welt dient er Lebensmittelherstellern, Gastronomen und Lebensmittelhändlern als Grundlage für Zukunftsentscheidungen. Ganz besonders in der Krise. „Was in Rützlers Foodreport steht, dafür rüsten sich Lebensmittelhersteller, Kochzeitschriften und Gastronomen.“ (brand eins) Der Food Report 2021 ist der Food Report im Zeichen der Krise. Food ist einer der am heftigsten betroffenen Märkte und Corona zeigt sich in einigen Fällen als Beschleuniger von Entwicklungen, beispielsweise im Bereich Delivery mit Online-Bestellung und -Bezahlung, in anderen Fällen bremst sie Entwicklungen, wie den Wandel des Essverhaltens in Richtung „Snackification“. Wieder andere Trends werden durch sie verstärkt, wie die Megatrends Gesundheit und Neo-Ökologie. Hanni Rützler analysiert die systemrelevante Food-Branche mit gewohnter Finesse und Expertise. Sie widmet sich der steigenden Abwechslung auf unseren Tellern, zeigt den Wandel in der Alltagsgastronomie auf und verdeutlicht, wie sich Food nach Corona entwickelt. Food-Trends Was bleibt und was sich ändern wird Food-Trends werden durch die Krise einem Stresstest unterzogen. Einige werden verstärkt, andere werden zumindest zeitweise ausgebremst. Worauf es nun ankommt, zeigt die Analyse jener Food-Trends, die Hanni Rützler bereits in den vergangenen Food Reports beschrieben hat, und nun auf ihre Krisenresilienz hin neu einordnet. Das Food-Trend-Glossar fasst ergänzend dazu alle Food-Trends im Hinblick auf ihre Auswirkungen und ihre Bedeutung nach der Krise zusammen. Branchen-Insight Gastro Ghost Kitchen – Die Disruption des Fast-Casual-Markts Die Alltagsgastronomie wird durch die wachsende Beliebtheit von Food-Delivery-Services und Ghost Kitchens grundlegend verändert. „Gutes schnell nach Hause geliefert” – auf Basis dieses Prinzips bieten die gastronomischen Konzepte hohe Flexibilität beim Angebot der Speisen und geringe Kosten bei der Standortwahl. Der Delivery-Markt ist hart umkämpft – und die Machtverhältnisse von Lieferservices und Restaurants verschieben sich zunehmend. Themenschwerpunkt Vielfalt Biodiversity – Die Zukunft der Ernährung liegt in der Vielfalt Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion stehen vor tiefgreifenden Erneuerungen. Um die globale Ernährungsversorgung künftig gewährleisten zu können, braucht es eine Besinnung auf die Vielfalt von Nutzpflanzen und -tieren. Agrobiodiversität macht die Landwirtschaft in Zeiten des Klimawandels resilienter und sorgt zugleich für eine Bereicherung unserer Ernährung. Themenschwerpunkt Getränke Liquid Evolution – Besser trinken, schöner trinken, gesünder trinken Gesundheit ist ein wirkmächtiger Megatrend, der durch die Krise einen Schub erhalten hat und unsere Ess- und Trinkkultur mehr denn je prägt. Immer mehr Menschen möchten etwa auf Alkohol in Getränken verzichten, aber gleichzeitig den Geschmack und Genuss nicht missen. Vor allem Start-ups mischen die Beverage-Branche mit alkoholfreien Urban Drinks auf. Auch die Gastronomie bietet immer häufiger neben der Weinkarte eine exquisite Saft- und Teebegleitung, die perfekt auf die Speisen abgestimmt ist.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen