Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Fokuspartikeln und Informationsgliederung im Deutschen

38,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1803534b40b25b4f02901bb94357dcb2f0
Autor: Dimroth, Christine
Themengebiete: Deutsche Sprachwissenschaft Fokuspartikel Informationsgliederung Partikelforschung Partikelsemantik
Veröffentlichungsdatum: 01.09.2004
EAN: 9783860574607
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 175
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Stauffenburg
Produktinformationen "Fokuspartikeln und Informationsgliederung im Deutschen"
Gegenstand der vorliegenden Untersuchung sind Form und Funktion der Fokuspartikeln des Deutschen (etwa auch, nur und sogar) und ihr Zusammenspiel mit der Informationsgliederung von Äußerungen. Daß zwischen beiden Erscheinungen ein Zusammenhang besteht, ist in der Forschung oft bemerkt, aber nur selten explizit untersucht worden. In dieser Arbeit wird davon ausgegangen, daß Fokuspartikeln als optionale Elemente systematisch mit der Informationsgliederung der zugrundeliegenden Äußerung – der sogenannten ‘Ausgangsstruktur’ – interagieren. Diese Informationsgliederung ist nicht von der Wirkung der Fokuspartikeln, sondern von der Einbettung der entsprechenden Äußerung in den diskursiven Kontext abhängig. Anders als in der satzbezogenen Partikelforschung, die hier einer kritischen Revision unterzogen wird, kann der Bedeutungsbeitrag von Fokuspartikeln so als Konstrukt aus ihren individuellen Eigenschaften und den diskursabhängigen Eigenschaften der Informationsgliederung aufgefasst werden. Auf der Grundlage empirischer Analysen wird ein Modell entwickelt, das die für Fokuspartikeln relevanten Muster der Informationsverteilung unterscheidet und einer Vielzahl von Verwendungsmöglichkeiten Rechnung trägt. Durch den Vergleich verschiedener Einbettungstypen kann gezeigt werden, daß Fokuspartikeln in systematischer Weise mit bestimmten - unabhängig vorliegenden - Kontrasten in ihren Ausgangsstrukturen interagieren, wenn diese auch nicht immer dem sogenannten ‘Fokus’ entsprechen, sondern besonders im Falle additiver Partikeln oft dem Topikteil der entsprechenden Äußerungen angehören. Die Arbeit enthält eine Einführung in die Partikelsemantik und in die Analyse von Informationsstrukturen und ist deshalb auch für Studenten ohne Vorkenntnisse geeignet.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen