Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Förderung von Flexibilität, Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung im deutschen Maschinenbau

96,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 187a52956459e74a7b92281e33a46e0ccd
Autor: Hermani, Ulrich P.
Themengebiete: Betriebliche Bündnisse für Arbeit Flexibilisierung der Arbeit Ordnungspolitik Reform Flächentarifvertrag Tarifabweichung Tarifbindung Tarifpolitik Wirtschaftspolitik
Veröffentlichungsdatum: 01.11.2018
EAN: 9783339104724
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 270
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Kovac, Dr. Verlag
Untertitel: Initiativen von Unternehmen, Verbänden und Politik
Produktinformationen "Förderung von Flexibilität, Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung im deutschen Maschinenbau"
Initiativen von Unternehmen, Verbänden und Politik In der Arbeits- und Tariflandschaft des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus hat sich seit Beginn der 90er Jahre sehr viel verändert. Arbeitszeit- und Vergütungssysteme sind wesentlich flexibler geworden. Starre Tarifverträge wurden geöffnet. Die Tarifpolitik ist betriebsnäher und dezentraler geworden. Die Zahl der nicht tarifgebundenen Unternehmen hat stark zugenommen. Beschäftigung und Wettbewerbsfähigkeit der Maschinenbauunternehmen sind gestiegen. Wie kam es zu diesen Entwicklungen? Wer waren die Akteure und Treiber? Um diese Fragen zu klären, wurden Interviews mit Zeitzeugen geführt: Präsidenten, Vorständen und Geschäftsführern von Arbeitgeberverbänden, Industrieverbänden, IG Metall, Maschinenbauunternehmen, Betriebsräten und Personalverantwortlichen. Ferner wurden eigene berufliche Erfahrungen des Autors aus Tätigkeiten in Maschinenbauunternehmen, Arbeitgeberverband und VDMA eingebracht. In Fallstudien werden Beispiele von Unternehmen behandelt, die in unterschiedlicher Weise mit oder ohne Einbindung der Tarifpartner Tarifabweichungen zur Verbesserung ihrer Wettbewerbsfähigkeit durchgeführt haben. Analysiert werden dabei die Erfolgsfaktoren und Hemmnisse bei betrieblichen Bündnissen für Arbeit. In der Industrie 4.0-Welt durchlebt der Maschinenbau einen grundsätzlichen Wandel mit tiefgreifenden Auswirkungen auf Arbeitsinhalte, Arbeitsorganisation und notwendige Qualifikationen der Beschäftigten. Zugleich ergeben sich neue Möglichkeiten für mobiles und agiles Arbeiten in einer flexibleren Arbeitswelt. Der Trend zu eigenbestimmten Arbeiten und flexibler Anpassung von Arbeitszeit und Entgelt an neue organisatorische und technologische Herausforderungen wird weitergehen. In der Regelungskaskade Staat, Tarifparteien, Betriebsparteiensollte so viel wie möglich auf betrieblicher Ebene geregelt werden. Auf diese Weise kann der Wettbewerb zwischen den Unternehmen um die attraktivsten Arbeitsbedingungen gestärkt werden. Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht 2018 in der internationalen Wettbewerbsfähigkeit besser da als zu Beginn der 90er Jahre.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen