Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Flüchtlingsorganisationen in Hessen 1945-1954

23,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 188c3aed1ccfbe4670aeac880abcd0ba0a
Autor: Winkler, York R
Themengebiete: BHE Flüchtling Hessen /Gesellschaft, Sozialwissenschaften Hessen Bundesland Landsmannschaften Nachkriegszeit Nachkriegszeit (Weltkrieg II) Vertriebene
Veröffentlichungsdatum: 01.01.1998
EAN: 9783930221042
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 406
Produktart: Gebunden
Verlag: Historische Kommission für Nassau
Untertitel: BHE - Flüchtlingsverbände - Landsmannschaften
Produktinformationen "Flüchtlingsorganisationen in Hessen 1945-1954"
Die Aufnahme von Millionen von Flüchtlingen und Vertriebenen in die westdeutsche Nach-kriegsgesellschaft erscheint heute in der Rückschau als Musterbeispiel für eine erfolgreiche politische und gesellschaftliche Integration, die scheinbar ohne größere Probleme bewältigt wurde. Tatsächlich aber brachte die Ankunft der Flüchtlinge und Vertriebenen tiefgreifende soziale Probleme mit sich, die zunächst kaum lösbar schie¬nen. Dass schon früh ein erfolgrei-cher Integrationsprozess einsetzte, war nicht zuletzt den Flüchtlingsverbänden und -parteien zu verdanken, die zu den bedeutendsten Massenor¬ganisationen der Nachkriegszeit zählten. Dies wurde in Hessen besonders durch die wichtige landespolitische Rolle des „Blocks der Heimatvertriebenen und Entrechteten“ (BHE) deutlich, der hier länger als in anderen Ländern der Bundesrepublik in der Lan¬desregierung und im Landtag vertreten war. In der vorliegenden Dissertation schildert der Verfasser zunächst die Entstehung der Flücht-lingsverbände in Hessen von den ersten Anfängen auf Kreisebene an. Er arbeitet detailliert die politische Rolle der Flüchtlingsorganisationen als Partner wie Opponenten der staatlichen Flüchtlingsverwaltung heraus. Nachdem anfänglich eine organisatorische Konkurrenz zwischen Flüchtlingsverbänden, Landsmannschaften und spezifischen Wählergruppen bestand, gelang es in Hessen im Jahr 1953 erstmals in der Bundesre¬publik, einen Einheitsverband der vor allem in sozialen und wirtschaftlichen Fragen aktiven Flüchtlingsverbände und der eher kulturell orientierten Landsmannschaften zu verwirklichen. Von besonderer Bedeutung war die Rolle, die der „Bund der Heimatvertriebenen und Ent-rechteten“ (BHE) in der Landespolitik als langjähriger Koalitionspartner der SPD spielte. Ge-genüber rechtsextremen Gruppen und Kräften gewann rasch die Vertretung der sozialen und wirtschaftlichen Interessen der Flüchtlinge im Rahmen der bestehenden gesellschaftlichen Grundstrukturen Vorrang. Dies führte schon bald nach der Gründung des hessischen BHE im Jahr 1951 zu einer Annäherung an die SPD auf Landesebene und ab 1954 zu einer gemein-samen Regierungskoalition, die bis zum Jahr 1966 Bestand hatte. Das Buch schildert nicht nur die vielfältige und differenzierte Entwicklung der verschiedenen Flüchtlingsorganisationen, sondern dokumentiert zugleich ihre rasche Integration in das poli-tische und gesellschaftliche System der Bundesrepublik. Der Ver¬fasser schildert dabei nicht nur sorgfältig die Besonderheiten der hessischen Entwick¬lung, sondern arbeitet auch ihren Einfluss auf die Organisation der Vertriebenen auf Bundesebene heraus. Das Buch vermittelt daher einen wertvollen Einblick in die Inte¬gration der Flüchtlinge als einen die westdeutsche Nachkriegsgeschichte nachhaltig prägenden Prozess.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen