Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Flow-Erleben im Sport

99,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1870b7ac8adf4b440fab628a735a1b4e18
Autor: Reinhardt, Christian
Themengebiete: Flow Flow-Erleben Fußball Intrinsische Motivation Leistungsmotivation Motivation Sportpsychologie Transiente Hypofrontalitätshypothese
Veröffentlichungsdatum: 01.01.2018
EAN: 9783830097686
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 350
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Kovac, Dr. Verlag
Untertitel: Empirische Untersuchungen eines motivationsbezogenen Phänomens
Produktinformationen "Flow-Erleben im Sport"
Der ungarische Psychologe Mihaly Csikszentmihalyi stieß 1965 auf ein unerwartetes Phänomen. Einige seiner Probanden (Künstler) arbeiteten so leidenschaftlich an ihren Werken, als seien sie in Trance, so dass sie sogar Hunger, Durst und Müdigkeit vergaßen, jedoch trotz dieses Eifers im Schaffensprozess kaum Interesse an ihren fertigen Werken oder äußeren Belohnungen wie z.B. Geld oder Anerkennung zeigten. Mehr als 40 Jahre später zählt dieser von ihm beschriebene Erlebens- oder Bewusstseinszustand, den er Flow nennt, zu den populärsten psychologischen Konstrukten. In Anbetracht dieser Erkenntnis wird im Rahmen der Arbeit untersucht, inwiefern Flow-Erlebnisse gezielt induziert werden können. Ziel ist dabei zum einen die Beantwortung der Frage, ob die von Csikszentmihalyi (1975, 2010) postulierte Auslösebedingung für das Auftreten von Flow, die Passung von Anforderungen und Fähigkeiten, unter kontrollierten Anforderungsbedingungen tatsächlich eine Voraussetzung für das Auftreten von Flow ist. Daneben wird auch die Dynamik des Flow-Erlebens im Zeitverlauf und in Abhängigkeit physiologischer Leistungsparameter beim Laufen unter Laborbedingungen überprüft. Weiter wird in diesem Paradigma untersucht, inwiefern die transiente Hypofrontalitätshypothese (Dietrich, 2003, 2004), der zufolge das Gehirn das Problem des begrenzten metabolischen Haushalts während sportlicher Belastung durch eine Ressourcenumverteilung bzw. eine Deregulierung des präfrontalen Cortex löst, den neurokognitiven Mechanismus hinter dem Flow-Erleben darstellt. In jüngster Zeit hat sich zudem eine völlig neue Fragestellung aufgetan: Wie verhält es sich mit dem Erleben von Flow in Gruppen?
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen