Florine Stettheimer
Althaus, Karin, Böller, Susanne
Produktnummer:
18f7f941e2d2394c549653fb5cd6ce1f8f
Autor: | Althaus, Karin Böller, Susanne |
---|---|
Themengebiete: | 20. Jahrhundert 20th Century Art 20th Century Art and Cultural History Artist Biography Artist monography Arts Dada Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.) Handicraft Klinkhardt & Biermann Verlag Kunst- und Kulturgeschichte Kunst 20. Jahrhundert Kunsthandwerk Künste, Bildende Kunst allgemein Künstlerbiografien Künstlermonographien Malerei Malerei und Gemälde Painting Reihe "Junge Kunst" Series "Junge Kunst" Vereinigte Staaten von Amerika, USA einzelne Künstler, Künstlermonografien |
Veröffentlichungsdatum: | 01.12.2020 |
EAN: | 9783943616767 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 80 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Klinkhardt & Biermann |
Untertitel: | Junge Kunst 35 |
Produktinformationen "Florine Stettheimer"
»I was thrilled«, begeisterte sich Andy Warhol für die Bilder von Florine Stettheimer (1871–1944) und ließ sich von vielen Elementen ihrer Kunst für seine Pop-Art inspirieren. Stettheimers sinnliche, vielfigurige und ironische Gemälde fanden zu Lebzeiten große Resonanz bei anderen Künstlern und Kuratoren, der breiten Öffentlichkeit blieben sie eher verborgen. Erst nach Stettheimers Tod organisierte ihr enger Freund Marcel Duchamp eine Retrospektive im Museum of Modern Art und würdigte sie damit als einzigartige Malerin, Designerin und Dichterin.Auf Florine Stettheimers extravaganten Partys im New York der Roaring Twenties gab sich die Kunst- und Literaturszene die Klinke in die Hand. Inmitten des kultivierten und gleichzeitig unkonventionellen »Dada-Flairs« inszenierte die Künstlerin ihre Bilder als Performance – und war damit ihrer Zeit weit voraus. Als herausragende Malerin stand sie nicht nur im Zentrum des amerikanischen Kunstbetriebs, sondern glänzte mit eigenwilligen, subversiven und oft humorvollen Gedichten und stellte ihr Talent als Bühnen- und Kostümbildnerin für das Theater unter Beweis. Die reich bebilderte, bibliophile Monografie über die vielfach begabte Künstlerin, die ihr halbes Leben in Europa verbrachte, erzählt anhand ihrer Kunstwerke eine neue, spannende Geschichte der Moderne.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen