Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Fiskalpolitik in der Währungsunion

36,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18c7bed5dd795d44f4a104d44dafab86e2
Autor: Vogel, Lukas
Themengebiete: Europäische Union Finanzpolitik Mitgliedsstaaten Stabilitätspolitik Währungsunion
Veröffentlichungsdatum: 01.10.2007
EAN: 9783895186264
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 256
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Metropolis
Untertitel: Das Stabilisierungspotential fiskalischer Regeln
Produktinformationen "Fiskalpolitik in der Währungsunion"
Seit Beginn der Europäischen Währungsunion ist die Heterogenität zwischen den Mitgliedstaaten nicht gesunken. Die Fiskalpolitik hat dadurch als Konjunkturstabilisator tendenziell an Bedeutung gewonnen. Gleichzeitig bestehen institutionell und politökonomisch motivierte Vorbehalte gegen die antizyklische Steuer- und Ausgabenpolitik. Lukas Vogel analysiert das Stabilisierungspotential fiskalischer Regeln in einem neukeynesianischen DSGE-Modell der Währungsunion. Er betrachtet die Perspektive des kleinen Landes und ein Modell zweier großer Volkswirtschaften, in dem sich fiskalpolitische Externalitäten erfassen lassen. Im Gegensatz zur mehrheitlichen Beschränkung stabilisierungspolitischer Analysen auf öffentliche Defizite und die Nachfrageeffekte der Fiskalpolitik bietet die Arbeit eine mikrofundierte, differenzierte Untersuchung von Angebots- und Nachfrageeffekten der öffentlichen Ausgaben, der Konsum- und Einkommenssteuern und der staatlichen Transfers. Vogel überträgt das geldpolitische Konzept einfacher Instrumentenregeln auf fiskalische Variablen und untersucht das Stabilisierungspotential einfacher optimierter fiskalpolitischer Regeln unter output- bzw. inflationsdominierten wirtschaftspolitischen Zielfunktionen. Die Simulation der einzelnen Modellvarianten generiert eine Reihe robuster Ergebnisse: Bei nominaler Rigidität erreichen die Instrumentenregeln generell einen Stabilisierungsgewinn gegenüber rein marktbasierter Schockabsorption. Die Regeln erreichen v.a. eine deutliche Verringerung der Outputlücke. Eine verzögerte Reaktion schwächt die Effizienz fiskalischer Instrumente, ohne den Stabilisierungseffekt vollständig zu neutralisieren. Im Zwei-Länder Modell führt eine nicht-kooperative, d.h. nur an Inlandsgrößen orientierte Politik, nicht zwangsläufig zu negative Externalitäten. Die Arbeit plädiert für eine mikrofundierte Analyse der Angebots- und Nachfrageeffekte fiskalischer Variablen und fiskalischer Stabilisierung. Aus Sicht des Verfassers liefert eine solche Analyse fiskalpolitischer Regeln eine sinnvolle materielle Erweiterung der institutionellen Reformdiskussion und der Problematisierung politökonomischer Anreizprobleme in der Fiskalpolitik.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen