Fiqh Band 3
Shanqitiyy, Muhammad Ibn Muhammad al-Muchtar
Produktnummer:
1812509bb868f348ac8b863bee181dfeec
Autor: | Shanqitiyy, Muhammad Ibn Muhammad al-Muchtar |
---|---|
Themengebiete: | Fasten Hanbaliyyah Islam Radhan Saum Schinqiti Siyam Zad Al-Mustaqni' |
Veröffentlichungsdatum: | 08.08.2018 |
EAN: | 9783981106862 |
Auflage: | 3 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 195 |
Produktart: | Buch |
Verlag: | ShayLa Darulkitab Verlagshaus |
Untertitel: | Zakah |
Produktinformationen "Fiqh Band 3"
Fiqh Band 3 - Zakah Inhalt von: Scheich Muhammad Al-Muchtar Asch-Schanqitiyy (Mitglied des Rates der großen Gelehrten in Saudi Arabien) Ins Deutsche übertragen von: Neil Bin Radhan Die Zakah (Pflichtspende) zu entrichten, ist ein Segen für das Vermögen. Nicht die Menge des Geldes ist entscheidend, sondern der Segen, den A??ah diesem verleiht. So manch Reicher hat viel Geld, das ihm aber gegen widerspenstige Kinder oder Krankheiten und Unheil nichts nützt. Und so manch Armer hat zwar wenig Geld, doch führt er ein glückliches und zufriedenes Leben, weil er von seiner Familie geliebt und respektiert wird und seine Familie gesund ist. Arme und Reiche gibt es und wird es weiterhin geben, denn A??ah hat im Diesseits die einen über die anderen gestellt. Doch wenn die Reichen ihre Almosen abgeben, gibt es für die Armen keinen Grund, etwas gegen die Reichen zu empfinden. Vielmehr werden sie für die Reichen beten. Durch die Entrichtung der Zakah finden unter den Muslimen keine Diebstähle statt, die aus Armut entspringen, wozu manche sich deshalb sonst gezwungen sehen. Die islamische Gesetzgebung (Scharia) geht einen Mittelweg zwischen dem Kapitalismus, bei dem das Kapital fast angebetet wird und der Arme ungerecht behandelt wird, und dem Kommunismus, der dem Kapital keinen Wert zugesteht und die Reichen ungerecht behandelt. A??ah selbst hat den Armen und Bedürftigen einen Anteil des Besitzes der Reichen bestimmt, denn schließlich ist Er Derjenige, Dem alles gehört. So ist es. Und hätte A??ah gewollt, dass wir unser gesamtes Vermögen abgeben, so müssten wir es tun. Korrekturen Einführung Zakah bedeutet sprachlich „Reinigung“ und (das) „Vermehren“. Somit so ist das Geben der Zakah eine Reinigung des eigenen Geldes vom Schmutz der Seelen, wie Geiz und Habgier, und gleichzeitig eine Prüfung für die Reichen. Die Definition der Zakah nach den Fiqh-Gelehrten lautet: die bestimmte Abgabe eines bestimmten Vermögens zu einer bestimmten Zeit an bestimmte Leute.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen