Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Finanzmarkt und Finanzmarkt-Kapitalismus

24,99 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A22424298
Autor: Filko, Andreas
Veröffentlichungsdatum: 17.04.2014
EAN: 9783656639954
Auflage: 001
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 76
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Untertitel: Eine kritische Betrachtung des Konzeptes des Finanzmarkt-Kapitalismus von Paul Windolf
Produktinformationen "Finanzmarkt und Finanzmarkt-Kapitalismus"
Projektarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Kapitalismus und Kritik, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Konzept des Finanzmarkt-Kapitalismus, das auf Paul Windolf zurückgeht, zählt zu den soziologischen Konzepten, die eine Analyse des modernen Finanzmarktes vornehmen und ist neben dem Finanzmarkt Gegenstand der vorliegenden Arbeit. Mit diesem Konzept wird eine zunehmende Einflussnahme des Finanzmarktes auf die Strukturen und Strategien der Unternehmen postuliert und in Zusammenhang mit einem grundlegenden Strukturwandel des Kapitalismus gebracht. Das Konzept diente in der Vergangenheit als Grundlage verschiedener Arbeiten, mit denen z.B. aufgezeigt wurde, dass der Finanzmarkt negative Auswirkungen auf das real-wirtschaftliche Wachstum hat (Deutschmann 2008), oder dass der Finanzmarkt bzw. das Finanzmarktregime nicht nur das Produktionsregime in Deutschland (Knade 2011), sondern unterschiedliche Produktionsregime weltweit überlagert hat (Beyer 2009). Diese Überlagerungen deuten darauf hin, dass der Finanzmarkt-Kapitalismus ¿in die bestehenden Institutionen der einzelnen Länder eingepasst wird¿. Allerdings gibt es im Bezug auf das Konzept des Finanzmarkt-Kapitalismus auch kritische Stimmen, die sich entweder auf Teilaspekte des Konzeptes, wie z.B. den Zusammenhang zwischen Finanzmarkt-Kapitalismus und Innovationen, beziehen (Hirsch-Kreinsen 2011) oder aber das Konzept als Ganzes kritisieren (Faust/Bahnmüller/Fisecker 2011). So werden die Zusammenhangs- bzw. Wirkungserklärungen des Konzeptes teilweise als ¿vorschnell, zu pauschal, begrifflich unscharf und empirisch nicht belegt (sofern überhaupt als empirisch überprüfbare Aussagen formuliert)¿ kritisiert (ebd.: 395). Entgegen dieser Kritik wird das Konzept, wie eben erwähnt, derzeit operationalisiert und empirisch geprüft. Die vorliegende Arbeit versteht sich als ein Beitrag zur Überprüfung der Aussagekraft und Genauigkeit der theoretischen Grundlagen des Finanzmarkt-Kapitalismus-Konzeptes, um den Wert des Konzeptes für die Soziologie zu prüfen. Somit soll es um die Erklärungen und Zusammenhänge gehen, die im Konzept des Finanzmarkt-Kapitalismus enthalten sind und nicht um die empirische Prüfbarkeit oder Evidenz des Finanzmarkt-Kapitalismus. Die zentrale Fragestellung der Arbeit lautet deshalb: Welche theoretischen Schwächen hat das Konzept des Finanzmarkt-Kapitalismus?
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen