Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Finanzierungsmöglichkeiten für junge Technologieunternehmen

58,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A22195358
Autor: Braun, Christian
Veröffentlichungsdatum: 23.07.2002
EAN: 9783838656601
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 80
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Diplom.de
Produktinformationen "Finanzierungsmöglichkeiten für junge Technologieunternehmen"
Inhaltsangabe:Einleitung: Private Unternehmensgründungen sind eine wesentliche Triebkraft zukunftsorientierter und wettbewerbsfähiger Volkswirtschaften, da sie bedeutende Wachstums- und Beschäftigungsimpulse liefern können. Durch die Entwicklung und Vermarktung innovativer Produkte und Dienstleistungen tragen insbesondere junge Technologieunternehmen anhaltend zum Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit und damit zur Sicherung des Wirtschaftsstandortes Deutschland bei. Während des Aufbaus und anschließendem Wachstums von jungen Unternehmen ergibt sich für die Gründer eine Reihe von Hindernissen und Schwierigkeiten, die die weitere Entwicklung ihrer Unternehmen belasten und dem Wachstum oftmals Grenzen setzen. Dies führt allzu häufig zu einer unvollkommenen Ausschöpfung des Potentials, das junge Unternehmen und Unternehmer für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung eines Landes darstellen. Junge Technologieunternehmen haben im Vergleich zu anderen neu gegründeten Unternehmen einen hohen Kapitalbedarf. Dieser resultiert vor allem aus der hohen Innovationstätigkeit der Unternehmen und bezieht sich v.a. auf die hohen Kosten des Fertigungsaufbaus, hohe Aufwendungen für Forschung und Entwicklung sowie auf die Markteinführung neuer Produkte. Da hierzu die Ersparnisse der Gründer im Allgemeinen nicht ausreichen und Gewinne erst in späteren Entwicklungsphasen des Unternehmens erwirtschaftet werden, reichen diese Mittel zur Wachstumsfinanzierung der JTU meistens nicht aus. Diese zentrale Problematik im Aufbau des Unternehmens wurde auch mit Hilfe von Empirischen Studien festgestellt. Demnach stellt die Deckung des Kapitalbedarfes bei JTU ein zentrales Problem dar. Um das weitere Unternehmenswachstum nicht zu unterbrechen und das Wachstumspotential optimal auszuschöpfen, ergibt sich daher bei den Gründern von JTU die Notwendigkeit, sich anderwärtig zu finanzieren. Hierzu sollen die folgenden Ausführungen sowie Kapitel 3 im Speziellen mögliche Finanzierungsformen aufzeigen. Bei genauer Betrachtung möglicher, geeigneter Finanzierungsformen ergeben sich jedoch außerordentliche Schwierigkeiten, da erhebliche Risiken mit dem JTU verbunden sind. So besteht unter anderem keine Gewissheit über die Realisierbarkeit und Marktfähigkeit der neuen Idee und ihrer Produkte. Zudem besitzen JTU in der Regel keine dienlichen Sicherheiten; reinvestierbare Gewinne werden zumeist erst nach einigen Jahren erwirtschaftet. Daneben basieren sämtliche Aussagen über Erfolg und [¿]
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen