Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Fin de Siècle 1889: Als der Eiffelturm gebaut und Nietzsche verrückt wurde

58,00 €*

Dieses Produkt erscheint am 17. Oktober 2025

Produktnummer: 1893ef6e51f53049b6a98224009d613271
Themengebiete: Bildung Claude Debussy Fortschritt Frauenbewegung Max Liebermann Richard Dehmel Systematische Theologie Theodor Fontane Theologie französische Philosophie
Veröffentlichungsdatum: 17.10.2025
EAN: 9783374079094
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Bauer, Daniel Lindner, Heike Meyer-Blanck, Michael
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Untertitel: Miniaturen zur Ambivalenz moderner Freiheit und Subjektivität
Produktinformationen "Fin de Siècle 1889: Als der Eiffelturm gebaut und Nietzsche verrückt wurde"
Manche gleichzeitigen Ereignisse mögen Zufall sein, ihr Zusammentreffen ist aber dennoch verblüffend. So ereignete sich Friedrich Nietzsches Zusammenbruch gerade in dem Jahr, als die Pariser Weltausstellung ein Panorama von Technik, Fortschritt und kulturellem Selbstbewusstsein bot. Bei näherem Hinsehen zeigt die Beschäftigung mit dem Jahr 1889, dass dieses Jahr in herausgehobener Weise für die Ambivalenzen moderner Subjektivität stehen kann – zwischen bahnbrechendem Fortschritt, zunehmendem Freiheitsbewusstsein und Ahnung von der eigenen Selbstüberschätzung. Der Band enthält Miniaturen (Fallstudien) zu dem Schlüsseljahr 1889, die aus einem Bonner Symposium im Sommer 2024 hervorgegangen sind. Mit Beiträgen von Daniel Bauer, Rolf Füllmann, Jana Günther, Tabea Knura, Martina Kumlehn, Volker Ladenthin, Heike Lindner, Michael Meyer-Blanck, Andreas Obermann, Michael Roth, Athanasios Stogiannidis, Gotlind Ulshöfer, Jens Waltemate und Christoph Wiesinger. [Fin de Siècle 1889: When the Eiffel Tower was built and Nietzsche went mad] Some simultaneous events may be coincidental, but their coincidence is nonetheless astonishing. For example, Friedrich Nietzsche’s collapse occurred in the very year that the Paris World’s Fair offered a panorama of technology, progress and cultural self-confidence. A closer look at the year 1889 shows that this year can stand for the ambivalences of modern subjectivity in an outstanding way - between groundbreaking progress, increasing awareness of freedom and a sense of one's own overestimation of oneself. The volume contains miniatures (case studies) on the key year 1889, which emerged from a Bonn symposium in the summer of 2024.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen