Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Filmische Verortungen von Geschichte

26,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 187e87780106cd44a4a7ccd386418de903
Autor: Stölzl, Lena
Themengebiete: Bildort Dokumentarfilm Filmästhetik Geschichtsraum Historiographie Raumkonzepte Sichtbarmachen
Veröffentlichungsdatum: 20.05.2020
EAN: 9783958082533
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 212
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Neofelis
Untertitel: Bewegungen des Sichtbarmachens historischer Schauplätze
Produktinformationen "Filmische Verortungen von Geschichte"
An der Schnittstelle zwischen Filmwissenschaft, Historiografie, Bildtheorie und Konzepten räumlicher Handlungen unternimmt das Buch Forschungsbewegungen in Richtung einer ästhetischen Theorie des Dokumentarischen. Ausgangspunkt bildet die Frage, inwiefern sich Geschichte in Orte einschreibt und wie die spätere filmische Darstellung diese Orte zu historischen Schauplätzen gerinnen lässt.Filmische Verortungen von Geschichte sind geprägt von der Latenz ihres Materials. Verborgen liegt die Geschichte in den Orten, in die sie sich eingeschrieben hat. Dem auf der Spur inszeniert die filmische Darstellung diese Orte als historische Schauplätze. Dabei entpuppen sich die Raumpraktiken als Strategien der Geschichtsproduktion. Landstriche und Ortschaften, Straßen und Gebäude werden zu ambivalenten Bildern, die von Abwesenheit und Gegenwart des Vergangenen durchdrungen sind.Ausgehend von der filmischen Analyse werden zunächst die historischen Bedingungen des Materials ergründet, um daran anknüpfend die Verbindung zwischen Geschichte und Ort im Film als mediale Praxis unter dem Aspekt des dokumentarischen Sichtbarmachens darzustellen. Die Verknüpfung von Fragen dokumentarischer Visualisierungsstrategien mit jenen topografischer Einschreibungsprozesse von Geschichte geschieht mittels einer flexiblen Methodik, die der jeweils einzigartigen Relation der Geschichte, ihres Orts und der Transformation dieses Zusammenhangs in das filmische Universum Rechnung zollt.Die Argumentation entwickelt sich entlang dokumentarischer Arbeiten von Lee Anne Schmitt, Jonathan Perel, Philip Scheffner, Pierre-Yves Vandeweerd, Sarah Vanagt und Katrien Vermeire.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen