Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Figuren des Transgressiven

25,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18017484f4d9f34421ad8ec5204457f64b
Themengebiete: Finalität Literaturtheorie Literaturwissenschaft Transgression für die Hochschulausbildung
Veröffentlichungsdatum: 11.03.2009
EAN: 9783891299296
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 253
Produktart: Unbekannt
Herausgeber: Omiya, Kanichiro
Verlag: Iudicium
Untertitel: - das Ende und der Gast -
Produktinformationen "Figuren des Transgressiven"
I. Endzeiten – Zeitenenden. Diskurse über das Ende Peter MATUSSEK: „Endzeiten” und „Zeitenenden”. Figuren der Finalität • Yasuyuki MIYAGI: Zum Verständnis der Ende-Vorstellung in der abendländischen Geschichtsphilosophie. Weltgeschichte und Heilsgeschehen von Karl Löwith und die Tragweite der Säkularisierungskritik • Naoko SUTOU: Das Leben als Traum – Ein Vergleich der Vorstellungen vom Ende bzw. Jenseits des Lebens zwischen dem barocken Europa und dem mittelalterlichen Japan • Yuko MITSUISHI: Die unendliche Wiederholung. Über mythologische Elemente in der Erzählung „Undine geht” von Ingeborg Bachmann • Eun-Soo JANG: Thomas Bernhards Endspiel • Shizue HAYASHI: Das ästhetische Gedächtnis und die Form unaufhebbarer Mehrdeutigkeit. Paul Celans Engführung und Gerhard Richters Atlas • Kentaro KAWASHIMA: Das bucklichte Männlein am Ende. Kinematographie als Referenz des autobiographischen Schreibens bei Walter Benjamin II. Die Figur des Gastes – weder Feind noch Freund Michael WETZEL: Die Figur des Gastes als Erscheinung und Heimsuchung: Jenseits von Feind- und Freundschaft • Yoshikazu TAKEMINE: Dialektik der Gastfreundschaft. Zu Theodor W. Adornos Deutung der Odysseus-Figur • Haruko SUTO: „Nur ein Gast in der deutschen Sprache”. Elias Canettis Gast-Begriff und seine Sprachauffassung • Arne KLAWITTER: Instrumentalisierte Hospitalität. Brechts Lehrstück über den Patriotismus und die Pragmatik des ,Textparasiten’ • Dieter TRAUDEN: „ich erckhenn euch fúr erber gesst”. Pilger und Wirte in den Tiroler Emmausspielen • Ekiko KOBAYASHI: Die vertrauten Gäste in der Satire: Moral und Schein in Luise Adelgunde Victorie Gottscheds „Die ungleiche Heirath” • Yoshiki KODA: Synthese von Nähe und Ferne. Kulturhistorische Überlegungen zu drei Modellen der Gastfreundschaft.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen