Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Figurationen von Solidarität

24,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 185296695f91c94c8c96ed5bbe3d221996
Themengebiete: Algerien Auseinandersetzen Elisabeth Büttner Kino Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk
Veröffentlichungsdatum: 01.05.2019
EAN: 9783947238002
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 280
Produktart: Unbekannt
Herausgeber: Büttner, Elisabeth Metschl, Viktoria
Verlag: Vorwerk 8
Untertitel: Algerien, das Kino und die Rhythmen des anti-kolonialen Internationalismus
Produktinformationen "Figurationen von Solidarität"
Spätestens ab 1962, dem Jahr seiner offiziellen Un­abhängigkeit, positioniert sich Algerien eindrücklich in einer Matrix anti-kolonialer Solidaritätspolitik. Das Kino, das schon während der Revolution (1957–1962) vom Herrschaftsinstrument zur widerständigen Waffe im Dienste der Dekolonisierung angeeignet und transformiert wurde, bleibt innerhalb dieser Netzwerke eine mobile Taktik, die den bewaffneten Kampf vertritt und mit einer radikal neuen Ästhetik beglei­tet. Diese Bewegungen des sogenannten »Dritten Kinos« zeichnen Figurationen der Grenzüberschreitung, von Algerien ausgehend zu anderen Nationen [u.a. Angola, Guinea-Bissau, Mozambique, Südafrika, Simbabwe], der radikalen »Dritten Welt« jenseits bloßer Rhetorik und My-stifizierung auf. In der vielschichtigen Gegenwart der Filmbilder hält sich die Notwendigkeit der darin gemachten Forderungen wach. Solidarität als Leitbegriff einer Anordnung von Kollektivität erfährt dann Wendungen, Entwendungen und revolutionäre Anwendungen mittels der Bildstrategien: kollektives Sprechen, Eingriff, Wiederaneignung, »neuer Rhythmus« [Frantz Fanon]. Diese radikale Inanspruchnahme der Bildapparate in Algerien ab den späten fünfziger Jahren erfindet und erschafft ein doppeltes Sehen von materialistischer Konkretion einerseits und grenzenloser Imagination andererseits, welches warnt vor »jedem Ausweg, der nicht Strich für Strich der Freiheit gleicht.« [Sarah Haidar] Der Text- und Bildband »Figurationen von Solidarität« versammelt Beiträge aus den Bereichen Wissenschaft, Musik, Film und graphischer Kunst, die Solidaritätsbegriffe und Konzepte von Gemeinschaft durch die Linse von Bildern in Bewegung hinterfragen. Die Programmatik des Dritten Kinos trifft auf die Kunst des Minoritär-Werdens, historisches Material wie sein Wissen davon auf gegenwärtige Sphären der Motiv-Zirkulation. Mit Beiträgen von Atef Botros Al Attar, Sudeep Dasgupta, Habiba Djahnine, Rima Djahnine, Rabah Donquishoot & Diaz [MBS], Daho Djerbal, Frantz Fanon [übersetzt von El Hadji Moustapha Diop], Reinhold Görling, Myassa Kraitt, Nawel Louerrad, Petra Löffler, Viktoria Metschl, Marc Rölli, Andreas Schmiedecker, Todd Shepard, Greg Thomas
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen