Figurationen einer fortgeschriebenen Liebe
Egger-Riedmüller, Andrea
Produktnummer:
185fb31632f8b045c785a71f93d4d9e30a
Autor: | Egger-Riedmüller, Andrea |
---|---|
Themengebiete: | Bachmann Czurda Frischmuth Liebende der Weltliteratur Schlink Streeruwitz |
Veröffentlichungsdatum: | 01.01.2004 |
EAN: | 9783901064302 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 346 |
Produktart: | Buch |
Verlag: | Universität Innsbruck Inst. f. Germanistik |
Untertitel: | Eine topologische Suche nach dem Glück in Liebesgeschichten der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur |
Produktinformationen "Figurationen einer fortgeschriebenen Liebe"
Warum gibt es in der Hochliteratur keine Erzählungen vom erfüllten Liebesglück, während die Trivialliteratur voll davon ist? Bei der Beantwortung dieser Frage entwickelt die Verfasserin auf der Basis poststrukturalistischer und feministischer Theorien einen originellen und innovativen Zugang zum Liebesthema in der Literatur. Im ersten Teil des Buches geht es um die großen Liebenden der Weltliteratur – von Orpheus und Eurydike über Tristan und Isolde bis zu Bachmanns Jan und Jennifer –, deren Liebe zum Scheitern verurteilt ist. Die Ursache dafür sei ein dichotomes Konzept, das die Liebe in ein raum- und zeitloses Paradies verlegt, weshalb sie mit der gesellschaftlichen Ordnung kollidiert und ihr Scheitern vorprogrammiert ist. Dieser "Systematik des Scheiterns" liegt eine Entweder-Oder-Struktur zugrunde, die sich auch als Folie für die Untersuchung von Liebesgeschichten der Gegenwartsliteratur eignet. Der zweite Teil führt diese Systematik in detaillierten Analysen folgender Romane und Erzählungen vor: Signora Julia (Elfriede Czurda), Animal triste (Monika Maron), Rilkes Liebesgedicht (Evelyn Schlag), Die Frau an der Tankstelle (Bernhard Schlink), Der Auftrag die Liebe (Anne Duden), Côte d’Azur (Karin Rick), Der Bibliothekar (Judith Kuckart), Hochzeit. Ein Fall (Ingrid Puganigg), Agnes und Passion (Peter Stamm), Verführungen (Marlene Streeruwitz) und Männer sind Glückssache (Lisa Witasek). Der dritte Teil untersucht Erzählungen, in denen diese Entweder-Oder-Struktur überwunden ist. Durch die Auflösung der starren Grenze zwischen Liebesverunmöglichung und Liebesglück entsteht ein "Zwischenraum2 im Sinne der Postmoderne. Michael Donhausers Roman Livia oder Die Reise und die Siebenundsechzig Ansichten einer Frau von Günter Ohnemus sind Liebesgeschichten, deren Schwebezustand eines Weder-Noch dem Erzählen über die Liebe neue Möglichkeiten eröffnet, wie sie sich schon in Marie Luise Kaschnitz' Roman Liebe beginnt oder in der Sternwieser-Trilogie von Barbara Frischmuth angekündigt haben.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen