Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Fibelausstattung und Lebensalter in der Merowingerzeit

149,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 185565b8af8c9a4cfebf6b44467fe089ae
Autor: Sorg, Marion
Themengebiete: Fibel <Gewandnadel> Frankish Empire Fränkisches Reich Grabbeigabe Lebensalter MIddle Ages Mittelalter age brooches <cloakpinks> burial objects
Veröffentlichungsdatum: 21.03.2022
EAN: 9783110753806
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 301
Produktart: Gebunden
Verlag: De Gruyter
Untertitel: Studien zu Abnutzung und Gebrauch frühmittelalterlicher Fibeln
Produktinformationen "Fibelausstattung und Lebensalter in der Merowingerzeit"
Waren Grabbeigaben im Frühen Mittelalter persönlicher Besitz der Verstorbenen? Am Beispiel der merowingerzeitlichen Gewandspangen, sog. Fibeln, wirft dieses Buch einen kritischen Blick auf diese Frage und schließt gleichzeitig eine Forschungslücke: Statistisch fundierte Aussagen zu einem Zusammenhang zwischen den Beigaben und den Verstorbenen stellen ein Desiderat dar. Kernpunkt der Arbeit ist eine empirische Fallstudie anhand von 836 Fibeln Süddeutschlands zur möglichen Korrelation zwischen deren Abnutzung und dem Sterbealter der Trägerinnen. Sie wird ergänzt durch eine Übersicht der bisherigen Untersuchungen sowie eine Analyse der Abnutzungsfaktoren, wie Tragedauer und Position am Körper, dem Material, aber auch der verwendeten Restaurierungsmethoden. Die Autorin stellt den in der Fallstudie gewonnenen Erkenntnissen abschließend die theoretisch möglichen Erwerbsmodalitäten gegenüber. Ein Vergleich der Ergebnisse beider Teile ermöglicht eine Eingrenzung auf einige wenige Möglichkeiten des Fibelerwerbs. Ein direkter Zusammenhang zwischen der Fibelabnutzung und dem Alter der Verstorbenen ist nicht nachzuweisen. Zumindest die Fibeln waren nicht per se persönlicher Besitz der Frauen, der regelhaft in einer bestimmten Lebensphase erworben wurde. Were early medieval burial objects the personal property of the person who had died? This book looks at the case study of brooches to critically examine this question. The key component is an empirical study on the potential correlation between the use of brooches and the ages at which their wearers died. The insights gained in the study are joined by an analysis of wear factors and a compilation of theoretical modalities of purchase.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen