Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Festhochamt, sinfonische Messe oder überkonfessionelles Bekenntnis?

54,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18e731e37ad42d462782c4c2494ac7c714
Autor: Poppe, Gerhard
Themengebiete: 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.) 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.) Beethoven Missa solemnis Rezeptionsgeschichte
Veröffentlichungsdatum: 01.12.2007
EAN: 9783937788128
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 554
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: ortus musikverlag
Untertitel: Studien zur Rezeptionsgeschichte von Beethovens Missa solemnis
Produktinformationen "Festhochamt, sinfonische Messe oder überkonfessionelles Bekenntnis?"
Beethovens Missa solemnis gilt seit ihrer Entstehung und Drucklegung als gleichermaßen bewundertes und umstrittenes Ausnahmewerk, für dessen Verständnis weder allgemeine Gattungsmerkmale noch das übrige, vorwiegend instrumentale Schaffen des Komponisten eine geeignete Basis boten. Enorme technische Anforderungen an Sänger und Instrumentalisten, aber auch die vermeintlich geringe Zahl der Aufführungen in den ersten Jahrzehnten nach Beethovens Tod trugen nicht unwesentlich zu ihrer Aura bei. Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts bestimmten die Vorstellung von einer Säkularisierung der Gattung und Erklärungen als persönliches Bekenntnis des Komponisten in verschiedenen Versionen sowohl die wissenschaftliche Diskussion als auch die populäre Literatur. Solche Theoreme entstanden aber kaum aus einem angemessenen Umgang mit den Besonderheiten des Werkes, sondern füllten eher die Lücken in einem bereits feststehenden Beethovenbild, in das sich die Missa solemnis nur mit Mühe einfügen ließ. Angesichts dieser Ausgangssituation führt die Darstellung der Rezeptionsgeschichte zunächst zu dem Ergebnis, daß Beethovens zweite Messe in den Jahrzehnten nach dem Tod des Komponisten wesentlich öfter erklang als bisher angenommen wurde. Dazu gehörten mit großer Selbstverständlichkeit eine Reihe von Aufführungen im Hochamt, die der allgemeinen Meinung entgegenstehen, das Werk sprenge den liturgischen Rahmen. Erst der Siegeszug restaurativer Reformbestrebungen in der Kirchenmusik, verbunden mit dem verbreiteten Bild des „Pantheisten“ Beethoven, drängte diese Praxis in den Hintergrund. In der Konsequenz dieser Entwicklung erweist sich die Vorstellung, die Missa solemnis sei von Anfang an für den Konzertsaal vorgesehen gewesen, als Ergebnis einer bestimmten Rezeptionstradition, während die verstreuten Aussagen des Komponisten zu Kirchenmusik und Religion bei näherem Hinsehen eine solche Schlußfolgerung keinesfalls nahelegen. Aus der Darstellung der Rezeptionsgeschichte ergibt sich damit eine völlig neue Grundlage für die weitere Auseinandersetzung mit diesem schwierigen Werk.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen