Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Ferdinand Tönnies: Kritik der öffentlichen Meinung

49,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 187ed2781cd2e04893bcbf695b3ad21712
Autor: Tönnies, Ferdinand
Themengebiete: Sozialwissenschaften, Soziologie Soziologische Klassiker Soziologische Theorie Tönnies, Ferdinand Öffentliche Meinung
Veröffentlichungsdatum: 10.10.2018
EAN: 9783890197265
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 760
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Bammé, Arno
Verlag: Profil Mchn.
Produktinformationen "Ferdinand Tönnies: Kritik der öffentlichen Meinung"
Mit seiner „Kritik“ hat Tönnies nicht nur eine der umfassendsten und differenziertesten Studien der „angewandten“ Soziologie vorgelegt, sondern zugleich einen Text, der inzwischen zum Klassiker im Themenbereich öffentlicher Meinung aufgestiegen ist. Hatte er mit „Gemeinschaft und Gesellschaft“ (1887) die Begriffsarchitektur seiner „reinen“, das heißt, der theoretischen Soziologie entwickelt, so gilt die „Kritik der öffentlichen Meinung“ (1922) als Musterbeispiel seiner „angewandten“ Soziologie, in der es ihm um die Analyse der kommunikativ begleiteten Dynamik des Werdens, des Geworden-Seins und des Vergehens sozialer Wesenheiten geht. In der „Gesellschaft“ der Neuzeit übernimmt die öffentliche Meinung jene regulierende Kraft, die in der „Gemeinschaft“ der Vormoderne die Religion innehatte. Tönnies stellt nicht nur den Begriff der öffentlichen Meinung dem der Religion, sondern, durchaus aktuell, dem der Stimmung gegenüber. Während Volksstimmungen und -gefühle impulsiv, dumpf und undifferenziert sind, ist öffentliches Meinen aufgrund seines rationaleren Charakters durchsichtig, nachvollziehbar und kritikfähig. Zwei Ausprägungen der öffentlichen Meinung unterscheidet Tönnies. Die erste tritt als Pluralität veröffentlichter Meinungen, als „Konglomerat mannigfacher und widersprechender Ansichten, Wünsche und Absichten“ in Erscheinung; die zweite als „einheitliche Potenz, als Ausdruck gemeinsamen Willens“. Sie äußern sich in drei Aggregatzuständen, die er für „das soziale und ökonomische Gebiet“, „das politische und rechtliche Gebiet“ und „das geistige und sittliche Gebiet“ jeweils präzisiert als luftartig, flüssig und fest. Das Ganze seiner Argumentation ist eingebettet in eine sprachanalytische Theorie der Zeichen- und Wortbedeutungen, wie er sie zuvor in anderen Schriften entfaltet hat.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen