Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Feldpost eines Dresdners 1915/1919

29,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18130435711a164a40ae26a2595821a39e
Autor: Hermann, Christian
Themengebiete: Ego-Dokument Feldpost als historische Quelle Feldpostbriefe Feldpost einer Dresdner Familie Feldpostkarten Ostfront
Veröffentlichungsdatum: 26.07.2023
EAN: 9783960235583
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 236
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Leipziger Uni-Vlg
Untertitel: aus und nach dem Kriegsgebiet „im Osten“
Produktinformationen "Feldpost eines Dresdners 1915/1919"
Aus der Feldpost von Gustav Haase 17./18. September 1915, Gustav Haase (Korschen/Marggrabowa) „...¾ 8 ging der Zug nach Richtung Rußland...“ / „Nun sind wir schon 40 Stunden unterwegs.“ 2. November 1915, Julius Philipp (Dresden) „Es würde mich freuen wieder einmal etwas von Ihnen zu hören, wie Ihnen das Leben im Felde bekommt, wie Sie die Strapazen ertragen und ob Sie die Russen gehörig verhauen.“ 15. April 1916, Gustav Haase (an der deutsch-russischen Front) „… haben uns die Rußkis immer gewinkt, daß wir rüberkommen sollen mit ihnen Ostern feiern.“ 2. November 1916, Gustav Haase (Kowel) „Der Soldat Haase ist heute gegen Seuchen und Ungeziefer desinfiziert worden.“ 3. Juni 1917, Gustav Haase (Kowel) „Das E.K. [Eiserne Kreuz] habe ich nicht für was Besonderes, sondern für verschiedene Sachen bekommen.“ 6. März 1918, Gustav Haase (Kiew) „Wir Deutschen sind natürlich hier sehr angesehen. Wir sind ja als die Erlöser begrüßt worden, wie überall unterwegs.“ 12. März 1918, Gustav Haase (auf Transport nach Charkow) „Manchmal hat man die Schnauze voll bis zum Überlaufen.“ 13. April 1918, Gustav Haase (Charkow) „[…] hoffentlich kann ich bald wieder in die Heimat aus diesem verdorbenen Rußland und […] dann endlich mal ein vernünftiges Leben anfangen.“ 7. April 1919, Julius Philipp (Dresden) „Die politischen Verhältnisse, von den auch unsere wirtschaftlichen abhängen, sind […] noch sehr unklar und im Ganzen nicht sehr aussichtsreich.“ 30. September 1919, Zeugnis-Auszug (Zwickau) „Seine anständige Gesinnung und tadellose Lebensführung verdienen besonders hervorgehoben zu werden, so daß H. [Haase] als gewissenhafter Arbeiter zu empfehlen ist.“
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen