Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Faschistinnen vor Gericht

44,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 183c7bfa151aea472989f78307af36cc2e
Autor: Nobula, Cecilia
Themengebiete: Gender Studies Gender studies Italian fascism Italienischer Faschismus Rechtsgeschichte Second World War Zweiter Weltkrieg legal history
Veröffentlichungsdatum: 23.09.2019
EAN: 9783110639216
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 186
Produktart: Gebunden
Verlag: De Gruyter Oldenbourg
Untertitel: Italiens Abrechnung mit der Vergangenheit
Produktinformationen "Faschistinnen vor Gericht"
Nach dem Waffenstillstand in Norditalien wurde 1943 die Italienische Sozialrepublik (RSI) gegründet. Sie hatte bis 1945 unter der Leitung von Mussolini und mit Nazi-Deutschland verbündet Bestand, während die Alliierten von Süden her die Halbinsel einnahmen. In diesen Jahren kämpften auch viele Frauen für die RSI. Zum Teil waren sie "bewaffnete Frauen", die als Mitglieder von Banden und „schwarzen Brigaden“ an Razzien und Massakern teilnahmen, Morde begingen, und Zivilisten und Partisanen folterten. Andere arbeiteten für die deutsche Spionage oder die politischen Behörden der RSI; sie denunzierten Juden und Partisanen, trugen aktiv zu deren Gefangennahme und sehr oft auch zu deren Tod bei. Nach Ende des Krieges wurden ihnen wegen "Kollaboration mit dem deutschen Eindringling" der Prozess gemacht und sie wurden weitgehend verurteilt. Anhand der Prozesse, der Urteile und der anschließenden Begnadigungen werden einige Themenkreise näher beleuchtet: die Beziehung zwischen Frauen und Faschismus; die Gründe, die sie zur RSI geführt hatten; Frauen im Krieg und ihr Verhältnis zur Gewalt; die harten Strafen oder Begnadigungen der Gerichte ihnen gegenüber; erfolgreiche Strategien, um Anschuldigungen abzustreiten oder sich zu verteidigen; die Haltung der öffentlichen Meinung. From 1943 to 1945, many women fought for the Italian Social Republic (RSI) founded by Mussolini and closely allied with Nazi Germany. After the war, a number of these women were put on trial for “collaboration with the German invader.” Some had taken part in raids, massacres, torture, and murder, while others worked in German espionage or assisted the RSI political leadership in arresting and killing anti-fascists and Jews.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen