Fantasy und Realität
Jenderek, Bastian
Produktnummer:
18aa5cecc17c06499397f19dd42e840e3b
Autor: | Jenderek, Bastian |
---|---|
Themengebiete: | Fantasy Kommunikationswissenschaft Kultivierungsforschung Medienwirkung Schematheorie |
Veröffentlichungsdatum: | 26.01.2010 |
EAN: | 9783868505641 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 240 |
Produktart: | Unbekannt |
Verlag: | tredition |
Untertitel: | Eine empirische Untersuchung zur Wirkung des Genres Fantasy |
Produktinformationen "Fantasy und Realität"
In der Medienwirkungsforschung ist die Beziehung Mediennutzung—Mediennutzer einer der zentralen Untersuchungsgegenstände. Dabei ist bei der Untersuchung langfristiger Zusammenhänge die Kultivierungsforschung George Gerbners ein zentraler Ansatz. Diese „Vielseherforschung“ postuliert einen Kausalzusammenhang: Das Ausmaß der Fernsehnutzung ist die Ursache für eine langfristige Bildung oder auch Veränderung der Einstellungen und des Weltbildes der Zuschauer als Wirkung – die Zuschauer nähern ihr Weltbild allmählich der durch die Medien vermittelten Sichtweise an. Pointiert ausgedrückt, bestimmt das Vielsehen die Wahrnehmung bestimmter Realitätsstrukturen bei den Vielsehern. Dabei spielt es keine Rolle, welche medialen Inhalte genutzt werden – Gerbner nimmt an, dass die genutzten Medien hinsichtlich der vermittelten Aspekte der Realität homogen sind. Diese Homogenität als Voraussetzung ist inzwischen jedoch stark umstritten – einige empirische Befunde sprechen eher dafür, dass das Ausmaß der Nutzung bestimmter Genres die entscheidende Größe bei der Veränderung des Weltbildes ist. Bei dieser Realitätstransformation durch die Nutzung bestimmter Genres wird angenommen, dass die Übertragung medial vermittelter Konzepte auf reale Zusammenhänge dann stattfindet, wenn die vermittelten Strukturen der Realität sehr ähnlich sind und sich deswegen einfach „aus den Medien auf die Welt“ übertragen lassen. Ein Einfluss „unrealistischer“ fiktionaler Medieninhalte auf das Weltbild der Nutzer ist nach dieser Annahme sehr unwahrscheinlich. Die grundlegende Annahme der Arbeit ist, dass eine dass eine Übertragung medialer Inhalte auf die Realität auch bei fiktionalen, unrealistischen Mediengenres erfolgen kann. Als Untersuchungsgegenstand wird deswegen ein möglichst „unrealistisches“ fiktionales Genre herangezogen: das Genre Fantasy. Für dieses Genre wird geprüft, ob und in welchem Umfang ein Transfer der fiktionalen Inhalte in das Weltbild der Genrenutzer erfolgt: Forschungsfrage: Wie wirkt sich die Rezeption des Genres „Fantasy“ auf das Weltbild der Rezipienten aus? Zur Klärung dieser Frage wird ein Modell für den Informationsverarbeitungsprozess entwickelt, das die Übertragung zwischen fiktionalen Inhalten und realen Zusammenhängen erklären kann ist. Dieses Modell wird dann empirisch überprüft.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen