Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Familie Hesselbach: re-issue

9,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 186aedc3b068bd421589b68ef5973626c7
Themengebiete: 7" Medienkultur Musiker, Sänger, Bands und Gruppen Popgeschichte Punkmusik Single Vinyl Wiederveröffentlichung
Veröffentlichungsdatum: 01.10.2011
EAN: 9783937982328
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 2
Produktart: Unbekannt
Herausgeber: Hafner, Hans-Jürgen Hübner, Arne Schenk, Daniel Stäbler, Daniel
Verlag: Merz Akademie
Untertitel: Südwestdeutscher New Wave 1981–85
Produktinformationen "Familie Hesselbach: re-issue"
Familie Hesselbach: re-issue ist das Ergebnis des Projektes 'Gestaltungs potentiale im Pop: zwischen Produktion und Verwertung' und wurde realisiert an der Merz Akademie, Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien, Stuttgart: ein Versuch, einzuschätzen, was Pop heute sein könnte, indem man eine Vorstellung von seiner Geschichte gewinnt. Mit Blick auf pophistorische, medienarchäologische und designgeschichtliche Aspekte recherchierte die Projektgruppe um den Dozenten Hans-Jürgen Hafner Szenezusammenhänge, Protagonisten und Veröffentlichungen aus den 1980er Jahren. Als ein Ergebnis werden hier exemplarisch drei Songs der damals legendären Tübinger Formation Familie Hesselbach, pendelnd zwischen rhythmisch gestrafftem Punk und der Emphase der Neuen Deutschen Welle, wieder veröffentlicht. Ohne aufwendige digitale Ton- und Bildbearbeitung, dafür mit eigenhändig gedrucktem Cover und Faltblatt sowie handgestempelten Labels, knüpft die 7''–Vinyl-Single nahtlos an die DIY-Mentalität der Musikszene der 1980er Jahre an. Familie Hesselbach: re-issue analysiert so das kulturelle Phänomen der aktuell im Musikbereich verstärkt zu verzeichnenden Praxis des Wiederveröffentlichens, deren Produkt sie zugleich ist. Vom Format her in Zeiten weitgehender Digitalisierung von Musik hoffnungslos anachronistisch, ist die Publikation ein Statement zum Zusammenhang von Kultur und Medialität. Dieser wird gegenwärtig besonders deutlich, da an spezifische Einzelmedien gekoppelte Vermittlungs- und Rezeptionsweisen fast durchgängig vor dem Kollaps zu stehen scheinen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen