Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Familiäre VorGeschichten

44,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A46689213
Autor: Wojciechowski, Pia
Themengebiete: Polen / Literatur Polnische Literatur
Veröffentlichungsdatum: 08.06.2023
EAN: 9783959082433
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 692
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Thelem Universitätsverlag Thelem Universitätsverlag und Buchhandlung GmbH & Co KG
Untertitel: Die Prosa von Inga Iwasiów und Joanna Bator vor dem Hintergrund erinnerungskultureller Entwicklungen in Polen nach 1989
Produktinformationen "Familiäre VorGeschichten"
Bei den Fragen nach der kollektiven Erinnerung an die Katastrophen der Mitte des 20. Jahrhunderts rücken schon länger gerade jene nach den indirekten Formen der Weitergabe von Trauma an die nachfolgenden Generationen ins Zentrum. Vor dem Hintergrund der polnischen Erinnerungskultur nach 1989 nehmen sich Inga Iwasiów und Joanna Bator in 'Bambino', 'Ku s¿öcu', 'Piaskowa Góra' und 'Ciemno, prawie noc' der literarischen Aufarbeitung der Vergangenheit der West- und Nordgebiete Polens an. Die Schriftstellerinnen imaginieren und ergründen die Nachkriegsgeschichte der polnischen Städte Szczecin und Wäbrzych aus der Perspektive der ¿zweiten¿ bzw. ¿dritten¿ Generation und schauen dabei gezielt auf verdrängtes, problematisches Geschehen, um dies einer öffentlichen Diskussion zugänglich zu machen. Die vorliegende Arbeit nutzt die Kategorien der erinnerungskulturwissenschaftlichen Literaturwissenschaft, das Konzept ¿Postmemory¿ und das Begriffspaar ¿Generationenroman vs. Roman einer Generation¿, um die Besonderheit dieser Medien der Gedächtnisbildung und Gedächtnisreflexion zu verdeutlichen. Dank unterschiedlicher literarischer Verfahren - Aspekte der Metafiktionalität, des Grotesken, des Schauerromans - und Erzählweisen - hypothetisch, selbstreferenziell, distanziert-ironisch, grauenerregend - sind die Romane auf vielfältige Weise Ausdruck eines anspruchsvollen postmemorialen Schreibprojekts in der aktuellen Literatur Polens.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen