Fake News oder Fakten? Wie Jugendliche ihre digitale Informationskompetenz einschätzen und welche Rolle Schulen und Lehrkräfte dabei spielen
Kastorff, Tamara, Müller, Maren, Selva, Clievins, Greiff, Samuel, Moser, Stephanie
Produktnummer:
18a90a4564129542c0b280406ec6998f7e
Autor: | Greiff, Samuel Kastorff, Tamara Moser, Stephanie Müller, Maren Selva, Clievins |
---|---|
Themengebiete: | Digitale Kompetenz Empirische Bildungsforschung Erziehungswissensschaft Medienkompetenz Schulpädagogik Schüler soziale Medien |
Veröffentlichungsdatum: | 27.01.2025 |
EAN: | 9783830949930 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 24 |
Produktart: | Geheftet |
Verlag: | Waxmann |
Untertitel: | Erkenntnisse aus PISA 2022 |
Produktinformationen "Fake News oder Fakten? Wie Jugendliche ihre digitale Informationskompetenz einschätzen und welche Rolle Schulen und Lehrkräfte dabei spielen"
Die Fähigkeit, Informationen kritisch zu bewerten ist unverzichtbar. Doch wie gut fühlen sich Jugendliche in Deutschland darauf vorbereitet, Herausforderungen wie die Identifikation von Fake News zu meistern? Und wie schätzen sie ihre Fähigkeit ein, verlässliche Quellen im Internet zu erkennen? Diese Sonderauswertung der PISA-Studie 2022 untersucht, wie Jugendliche in Deutschland ihre digitale Informationskompetenz im Vergleich zum OECD-Durchschnitt bewerten. Dabei wird auch beleuchtet, welche Rolle Schulen und Lehrkräften zukommt, um die digitale Informationskompetenz nachhaltig zu fördern. Abschließend bietet die Broschüre praxisnahe Handlungsempfehlungen, um die digitale Informationskompetenz von Jugendlichen gezielt zu stärken.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen