Fachsprachliche Wortneubildungen im heutigen Deutsch der Kraftfahrzeugtechnik und der Informationstechnologie
Hamreras, Aimen
Produktnummer:
189c109d4c9dcd4e4a849c30f0dfcdcbe3
Autor: | Hamreras, Aimen |
---|---|
Themengebiete: | Fachsprachen Informationstechnologie Kfz-Technik Neologismen Wortneubildungen |
Veröffentlichungsdatum: | 16.11.2022 |
EAN: | 9783346775474 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 304 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | GRIN Verlag |
Produktinformationen "Fachsprachliche Wortneubildungen im heutigen Deutsch der Kraftfahrzeugtechnik und der Informationstechnologie"
Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: Sehr ehrenhaft, Université d'Alger 2 (Fakultät für Fremdsprachen), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Doktorarbeit im Fachbereich Linguistik behandelt ein Thema aus der Wortbildungslehre. Dabei geht es um die Erforschung der Wortschatzerweiterung in der deutschen Gegenwartssprache, basierend auf zwei Fachsprachen, die eine besondere Relevanz für den allgemeinen deutschen Sprachgebrauch aufweisen und in gewissem Maße einem Laienpublikum zugänglich sind, nämlich der Kraftfahrzeugtechnik und der Informationstechnologie. Gewählt wurden diese zwei Fachsprachen zum einen wegen der Dynamik, die sie in Sachen Wortschatzerweiterung, insbesondere durch Wortbildung, aufweisen, zum anderen wegen ihres allgemeinsprachlichen Charakters und ihrer relativen Zugänglichkeit außerhalb der reinen fachlichen Kommunikation. Diese Forschungsarbeit versucht darauf zu antworten, welche Wortbildungstendenzen sich bei der Wortschatzerweiterung durch Wortneubildungen in den genannten Fachsprachen auffallen und besonders ausgeprägt sind und wie deren Lexikalisierungs- bzw. Etablierungsprozess im allgemeinen deutschen Sprachgebrauch vonstattengeht, wobei Wortbildungstendenzen jene Wortbildungsmuster einschließen, die entweder mit reinen nativen Konstituenten oder als Hybridbildungen mit nativen und fremdsprachlichen Konstituenten gebildet werden. Die Zielsetzung lässt sich in drei Fragen formulieren. 1. Welche Tendenzen bzw. Bildungsmuster weisen Wortneubildungen in den Fachsprachen der Kfz-Technik und der Informationstechnologie im 21. Jahrhundert auf? 2. Welches Ausmaß haben rein indigene Wortneubildungen im Vergleich zu Hybridbildungen in diesen Fachsprachen im 21. Jahrhundert? Erfolgt die Wortschatzerweiterung durch Wortneubildungen mit rein deutschen Wortbildungskonstituenten oder wird dabei auch Lehnwörtern eine besondere Bedeutung beigemessen? 3. Welche Verwendungsfrequenz weisen die neu aufgekommenen Wortbildungen in den verschiedenen Textkorpora auf? Wie sieht deren Lexikalisierungsgrad aus bzw. was spielt eine ausschlaggebende Rolle dabei, dass Wortneubildungen in Fachsprachen allgemein akzeptiert werden bzw. zur Allgemeinsprache hinzugetan werden?

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen